Blog

Alle Beiträge mit dem Tag Sonar

SLM in der mobilen Entwicklung

Buildserver, Bugtracking, Versions- und Qualitätsmanagement sind aus der Entwicklung in Enterprise-Projekten nicht mehr wegzudenken. Auch in der mobilen Entwicklung sind sie sinnvoll.

Der Artikel in der web & mobile Developer 01/2013 zum Thema „SLM in der mobilen Entwicklung“ wurde von den Holisticon-Mitarbeitern Jan Weinschenker und Sven Bunge verfasst. Er vermittelt, warum Software-Lifecycle-Management (SLM) auch für die mobile Entwicklung verwendet werden sollte. Es hilft, die Komplexität von Software beherrschbar zu machen und über verschiedene Arten von automatischen Tests die Qualität zu gewährleisten. Der Artikel „Androiden kontinuierlich integriert“ der web & mobile Developer 12/2012 erklärt Continuous Integration für Android-Apps. Dieser Artikel baut darauf auf und erklärt, wie die Software-Qualität der Apps gemessen und erhöht werden kann.

Ein Themen-Überblick:

  • Warum ist SLM auch für die mobile Entwicklung sinnvoll?
  • Continuous Integration
  • Automatisiertes Testen
    • Unit-Tests mit JUnit
    • Integrations-Tests mit Robolectric
    • BDD mit Cucumber
    • UI-Stress-Tests mit Monkey
  • Bewertung von Software-Qualität
    • Statische Code-Analyse mit PMD und Findbugs
    • Einheitlicher Code-Style mit Checkstyle
    • Zusammenfassung der Ergebnisse mit Sonar
  • Release-Management bei Apps
    • Warum sind Versionen wichtig?
    • Releasen mit Maven

Die Ausgabe 01/2013 der Zeitschrift ist ab jetzt im Zeitschriften-Handel verfügbar.

Professionelles Build-Management für PhoneGap-Apps

Unser CI-Server baut jetzt eine lauffähige PhoneGap-App. Was dafür zu tun ist, haben wir im Artikel PhoneGap-Entwicklung mit dem Jenkins-CI-Server gezeigt. In diesem Blog wurde bereits die Frage behandelt, wie wichtig professionelles Build-Management ist und welche Vorteile man dadurch erzielt.

Wir wollen nun zeigen, wie man Build-Management auch für PhoneGap-Projekte betreiben kann. Dazu integrieren wir unseren Jenkins CI-Server mit dem Artefakt-Versionierungssystem Artifactory und mit dem Software-Qualitätsmanagement-Werzeug Sonar.

weiterlesen

Zirkuläre Abhängigkeiten mit Sonar orten

Komplexe Java-Anwendungen bestehen normalerweise aus einzelnen Komponenten. In diesen sind fachliche Logik, Benutzeroberfläche, die Datenhaltungsschicht oder auch Schnittstellen zu externen Systemen gekapselt.

Den einzelnen Komponenten können dann klar umrissene Verantwortlichkeiten zugeteilt werden. Dies verhindert Redundanzen, da Code für ein und dieselbe Aufgabe nur in genau einer Komponente implementiert werden muss. Diese stellt ihre Funktionalität dann über eine klar definierte Schnittstelle nach außen zur Verfügung. Andere Komponenten nutzen diese Schnittstelle, ohne diese Funktionalität noch einmal selbst implementieren zu müssen.
weiterlesen