Blog

Alle Beiträge mit dem Tag Software Engineering

Software-Entwicklung

Agilität verbessern durch Software Craftsmanship

Software wird heutzutage meist agil entwickelt. Als Grundlage gilt dabei das agile Manifest aus dem Jahr 2001. Dieses definiert vier Leitsätze:

  • Individuen und Interaktionen sind uns wichtiger als Prozesse und Werkzeuge.
  • Funktionierende Software ist uns wichtiger als eine umfassende Dokumentation.
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden ist uns wichtiger als Vertragsverhandlung.
  • Reagieren auf Veränderung ist uns wichtiger als das Befolgen eines Plans.

weiterlesen
Thorsten Rahlf Fachbeirat der Seacon

Die Seacon: Norddeutschlands Konferenz für Software-Entwicklung und -Architektur

Die “software engineering + architecture conference” fand im zweiten Jahr in Folge digital statt. Holistikönner Thorsten „Toasty“ Rahlf engagiert sich seit mittlerweile vier Jahren im Fachbeirat der Konferenz. Im Interview erzählt er, was seine Arbeit bei der Seacon ausmacht, welche Themen in diesem Jahr eine wichtige Rolle gespielt haben und wie die Konferenz in Zukunft aussehen könnte.


weiterlesen
Sieben Thesen für Simple und Smarte Software

Titelstory: Sieben Thesen für simple und smarte Software

Ockhams Rasiermesser besagt, dass die einfachste Lösung allen anderen vorzuziehen ist. Ursprünglich eine rein wissenschaftliche Methodik, hat es in Gestalt des KISS-Prinzips („Keep it smart and simple“) auch Eingang in die Softwareentwicklung gefunden. Steht man vor der Wahl zwischen mehreren möglichen Lösungen für ein Problem, so führt uns die einfachste am besten zum Ziel und lässt sich im Nachhinein auch leichter an neue Anforderungen anpassen.

In meinem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift JavaSPEKTRUM formuliere ich sieben Thesen. Diese sollen Wege aufzeigen, ganz einfach bessere Software zu schreiben.

Es geht dabei u.a. um schlauen Werkzeugeinsatz, Continuous Delivery, Widerstandsfähigkeit vs. Stabilität, Vielfalt vs. Monokultur und darum, wie man mit Innovation umgehen sollte. Die IT-Mannschaft von Präsident Obamas Wahlkampfteam war damit sehr erfolgreich, trotz eines weniger als halb so großen Budgets. Obamas IT hatte weniger und kürzere Downtimes und konnte im sehr agilen Umfeld des Wahlkampfes sehr viel schneller auf Änderungen reagieren. Facebook, Twitter und Netflix arbeiten nach ähnlichen Leitsätzen, die Thesen sind also nicht völlig aus der Luft gegriffen.

Online kann der Artikel auf den Seiten von SIGS DATACOM erworben werden.