Blog

Alle Beiträge mit dem Tag Scrum

Entwickler am Computer

Geo Shapes Game: eine Online-Alternative zum Ballpoint Game

Viele agile Coaches und Trainer haben das Ballpoint Game von Boris Gloger genutzt, um Menschen die Möglichkeit zu geben, spielerisch den Scrum Flow zu erfahren. Um in meinen Online-Scrum-Schulungen die gleiche Möglichkeit zu haben, habe ich das Geo Shapes Game entwickelt und schon erfolgreich eingesetzt. Ich selbst führe das Spiel auf Conceptboard durch. Es sollte aber mit allen Tools funktionieren, mit denen sich verschiedene Formen und Linien in unterschiedlichen Farben anlegen lassen.


weiterlesen
Scrumtisch Hamburg

Scrumtisch Hamburg: alle Jahre wieder…

… habe ich die dankbare Aufgabe, den Scrumtisch Hamburg ins neue Jahr zu begleiten. Die Erfolgsgeschichte geht also weiter! Nun sind wir schon im zehnten Jahr und ein Abklingen des Interesses ist nicht zu erkennen. Alle zwei Monate am ersten Donnerstag treffen sich so in der Regel zwischen 30 und 50 Gleichgesinnte, um über agile Methoden im Allgemeinen und Scrum im Besonderen zu sprechen.

In den urigen Räumen der Hamburger Handwerkskammer am Holstenwall 12 gibt es nach Schnittchen und Kaltgetränken viel offenen Raum (auch bekannt als Open Space) für Gespräche, Diskussionen, Fragen und Antworten zu allem, was euch bewegt.

Viele bringen ihre eigenen Problemstellungen mit, einige wollen sich nur inspirieren lassen, aber jeder hilft gern mit seiner Sicht der Dinge, ein umfassenderes Bild auf die jeweilige Fragestellung zu bekommen.

Das alles ist dank der Sponsoren (Holisticon ist wie immer dabei!) kostenlos für die Teilnehmer. Ob Anfänger oder Experte, jeder ist willkommen. Berührungsängste sind absolut überflüssig, die zwanglose Atmosphäre tut ihren Teil, sich rundum wohlzufühlen.

Weitere Infos zu Terminen und Ansprechpartnern gibt es hier.

Einen guten agilen Start in 2017!

Retrospektiven für alle! Eine Anregung aus Scrum

Scrum bietet auch Nicht-Softwareentwicklern zahlreiche Inspirationen, die für die tägliche Arbeit übernommen und ausprobiert werden können.

Ein äußerst wirkungsvolles und das meiner Meinung nach am leichtesten zu adaptierende Instrument aus Scrum ist die Retrospektive.

Jedes Team kann Retrospektiven durchführen. Unabhängig davon, ob es nach Scrum arbeitet oder überhaupt etwas mit IT und Softwareerstellung zu tun hat.
weiterlesen

User Story mit Tasks

Retrospektiven für alle – Inspiration in der Kaffeeküche

Petra, Personalentwicklung, und Moni, Marketing, treffen sich in der Kaffeeküche.

Moni: „Die in der IT hatten gestern wieder dieses komische Meeting…“

Petra: „Das ist die Retrospektive. Die machen die nach jedem Sprint.“

Moni: „Sprint?“

Petra: „Ja, die arbeiten nach Scrum. Das ist eine Art und Weise zu arbeiten, um unnötige Arbeit zu vermeiden und mit hoher Qualität in kurzen Zyklen nutzbare Software zu liefern. Ein Sprint ist so ein Zyklus.“

Moni: „Aha. Und was ist eine Retrospektive?“

weiterlesen

Retrospektive mit Liberating Structures

Aus gegebenen Anlass möchte ich kurz meine Erfahrung mit Liberating Structures in Retrospektiven teilen.

Am Dienstag bei der Liberating Structures User Group hier in Hamburg hat sich gezeigt, dass einige Scrum Master frischen Wind für ihre Retros gebrauchen können und die Liberating Structures eine willkommene Gelegenheit dafür bieten könnten.

Wie der Zufall es will, habe ich letztens eine Retro mit Liberating Structures durchgeführt. Als Vertretung eines Kollegen war es für mich die erste Retro mit dem Team. Die Teamstärke ist 16 Mitglieder, im Vergleich zu meinen Scrum Trainings und sonstigen Retros schon eine Großgruppe. Das Team hatte nach dem vorherigen 4-Wochen-Sprint eine Retro von 4 Stunden Dauer voll genutzt, als Maßnahme aber beschlossen, die nächste Retro, also die mit mir, in 3 Stunden zu absolvieren.

weiterlesen