Oracle – eines der verbreitetesten RDBMS seiner Zeit. Ich möchte hier weder Lobeshymnen anstimmen noch Elegien vortragen. Es hat seine Vor- und Nachteile und – das muss man zugeben – funktioniert. Doch neulich stieß ich im Zusammenhang mit Hibernate auf ein sehr merkwürdiges Verhalten.
Artifactory mit einer "filesystem-oracle"-Konfiguration
Zu einer guten Entwicklungsinfrastruktur gehören viele Dinge. Beginnend mit einem SDK geht es weiter mit einem Quelltext-Versionierungssystem und einer IDE bis hin zu einem Build-Server für automatisierte Builds u.v.m. Ein sehr wichtiges Element in dieser natürlichen Ordnung ist allerdings übergreifend: das Repository. In einem Repository werden verschiedene Entwicklungsartefakte gespeichert. Artifactory ist eine solche Repository-Lösung und die Erstellung einer „filesystem-oracle“-Konfiguration ist Gegenstand dieses Beitrags.