Wer schon mal in Projekten mit räumlich verteiltem Setup gearbeitet hat, kennt das vermutlich: Remote-Meetings laufen immer gleich ab: Menschen treffen sich in unterschiedlichen Städten oder Länden in Videokonferenzräumen (bestenfalls) oder jeder sitzt an seinem Rechner mit Headset (schlimmstenfalls) und macht nebenbei etwas anderes. Die Beteiligung ist eher gering. Manchmal unterhalten sich die Teilnehmer eines Standorts untereinander und die anderen hören zu (bestenfalls). Auch beliebt: einzelne Standorte schalten ihre Mikrofone aus und unterhalten sich zeitgleich (schlimmstenfalls) oder zwei Teilnehmer in unterschiedlichen Standorten führen einen Dialog und der Rest dämmert langsam weg.
