Kontinuierlich integriert
Jan Weinschenker und Sven Bunge
web & mobile developer 12/2012
Auf diesem Blog wurde bereits in mehreren Artikeln erläutert, welche Vorteile Software-Lifecycle-Management für die professionelle Softwareentwicklung bringt. Die beschriebenen Konzepte und Verfahren lassen sich genau so auch auf die Entwicklung von Apps im Android-Umfeld anwenden.
Ein Werkzeug, das dabei eine zentrale Rolle einnimmt, ist der Build- oder CI-Server. Im Artikel von Jan Weinschenker und Sven Bunge wird beschrieben, wie ein solcher CI-Server mithilfe der freien Werkzeuge Jenkins und Maven speziell für die Android-Entwicklung aufgesetzt wird.
Weiterhin geht der Artikel auf die Vorteile des Software-Lifecycle-Managements, insbesondere im Hinblick auf die Testautomatisierung, ein.
Den kompletten Artikel gibt es dank freundlicher Genehmigung der Web & Mobile hier als PDF.