Blog

Alle Beiträge mit dem Tag Maven

Reproducible builds in Java

If you follow the open source and especially the linux community you might have come across the term reproducible (or repeatable) builds. Its claim is: You should be able to verify that a published project’s binary really is the exact result of building a certain version of a set of the project’s sources. Sounds easy, doesn’t it?

weiterlesen

Besser testen mit Thucydides

Wer kennt das nicht: Oberflächen-Tests werden in vielen Projekte stiefmütterlich behandelt. Wenn überhaupt automatisierte Oberflächen-Tests existieren, sind sie meist schwer zu pflegen oder nicht wirklich stabil. Gerade vor dem Hintergrund von Continous Integration (CI) und Test Driven Development (TDD) ist das eigentlich ein unhaltbarer Zustand. Gerade Oberflächen-Tests sind extrem wertvoll, um kritischen Pfade abzutasten, z.B. als Smoke-Test vor einem Live-Deployment. Mit Thucydides ist es möglich, Oberflächen-Tests lesbarer, wartbarer und wiederwendbar umzusetzen. Dabei wird das Page-Object-Pattern umgesetzt, um diese Anforderung umzusetzen.
weiterlesen

Von der neunten in die achte Maven-Hölle

Wenn man im Unternehmen Maven als Software Configuration Management-Software einsetzt, um Software-Artefakt-Abhängigkeiten zu modellieren und auflösen zu lassen, sollte man umsichtig handeln. Natürlich sollte man grundsätzlich umsichtig handeln, aber wenn dieses Unternehmen auch noch wächst oder zunehmend Altsysteme durch neue ablöst, kann ein Abhängigkeits-Graph entstehen, der zwar analysiert werden kann, aber leichte Wartung unmöglich macht. Dieses „Wuchern“ kann man aber in den Griff bekommen.

weiterlesen

SLM in der mobilen Entwicklung

Buildserver, Bugtracking, Versions- und Qualitätsmanagement sind aus der Entwicklung in Enterprise-Projekten nicht mehr wegzudenken. Auch in der mobilen Entwicklung sind sie sinnvoll.

Der Artikel in der web & mobile Developer 01/2013 zum Thema „SLM in der mobilen Entwicklung“ wurde von den Holisticon-Mitarbeitern Jan Weinschenker und Sven Bunge verfasst. Er vermittelt, warum Software-Lifecycle-Management (SLM) auch für die mobile Entwicklung verwendet werden sollte. Es hilft, die Komplexität von Software beherrschbar zu machen und über verschiedene Arten von automatischen Tests die Qualität zu gewährleisten. Der Artikel „Androiden kontinuierlich integriert“ der web & mobile Developer 12/2012 erklärt Continuous Integration für Android-Apps. Dieser Artikel baut darauf auf und erklärt, wie die Software-Qualität der Apps gemessen und erhöht werden kann.

Ein Themen-Überblick:

  • Warum ist SLM auch für die mobile Entwicklung sinnvoll?
  • Continuous Integration
  • Automatisiertes Testen
    • Unit-Tests mit JUnit
    • Integrations-Tests mit Robolectric
    • BDD mit Cucumber
    • UI-Stress-Tests mit Monkey
  • Bewertung von Software-Qualität
    • Statische Code-Analyse mit PMD und Findbugs
    • Einheitlicher Code-Style mit Checkstyle
    • Zusammenfassung der Ergebnisse mit Sonar
  • Release-Management bei Apps
    • Warum sind Versionen wichtig?
    • Releasen mit Maven

Die Ausgabe 01/2013 der Zeitschrift ist ab jetzt im Zeitschriften-Handel verfügbar.