In unserer monatlichen Blog-Reihe zu unserem Anti-Pattern-Kalender 2014 zum Thema Testing hier der Kandidat für den Monat Mai: Der Freifahrtschein.
Wer hat noch nicht, wer will nochmal?
Programmieren ist anstrengend. Warum also nicht jede Freifahrt nutzen und bestehende Tests ergänzen?
Warum sich Bezahlen auszahlt, kannst du jetzt nachlesen:
Das Problem
Das Schreiben von Testfällen ist damit verbunden, zeilenweise Code zu erstellen, der nicht „produktiv genommen wird“. Außerdem steht das Verfassen von Testfällen im Ruf, langweilig und zeitraubend zu sein. Schließlich möchte man ja viel lieber unter Einsatz der vollen Kreativität ein Programm schreiben, das etwas Spektakuläres tut, als fertigen Code mit Testfällen zu prüfen.
Dabei ist guter Testcode weder unproduktiv noch langweilig. Das Erstellen von guten Testfällen ist eine kreative Leistung, und Erfolge stellen sich auch schnell ein: nämlich dann, wenn man Fehler findet, die sonst der Kunde gefunden hätte, weil keiner an sie gedacht hat. Und im Sinne einer Investition kann sich das Testen als ausgesprochen produktiv erweisen.