Blog

Alle Beiträge mit dem Tag Kalender

Testing-Anti-Pattern-Kalender 2014 – Mai – Der Freifahrtschein

In unserer monatlichen Blog-Reihe zu unserem Anti-Pattern-Kalender 2014 zum Thema Testing hier der Kandidat für den Monat Mai: Der Freifahrtschein.

Wer hat noch nicht, wer will nochmal?

Programmieren ist anstrengend. Warum also nicht jede Freifahrt nutzen und bestehende Tests ergänzen?

Warum sich Bezahlen auszahlt, kannst du jetzt nachlesen:

Das Problem

Das Schreiben von Testfällen ist damit verbunden, zeilenweise Code zu erstellen, der nicht „produktiv genommen wird“. Außerdem steht das Verfassen von Testfällen im Ruf, langweilig und zeitraubend zu sein. Schließlich möchte man ja viel lieber unter Einsatz der vollen Kreativität ein Programm schreiben, das etwas Spektakuläres tut, als fertigen Code mit Testfällen zu prüfen.

Dabei ist guter Testcode weder unproduktiv noch langweilig. Das Erstellen von guten Testfällen ist eine kreative Leistung, und Erfolge stellen sich auch schnell ein: nämlich dann, wenn man Fehler findet, die sonst der Kunde gefunden hätte, weil keiner an sie gedacht hat. Und im Sinne einer Investition kann sich das Testen als ausgesprochen produktiv erweisen.

weiterlesen

Larifari

Testing-Anti-Pattern-Kalender 2014 – Larifari

In unserer monatlichen Blog-Reihe zu unserem Anti-Pattern-Kalender 2014 zum Thema Testing hier der Kandidat für den Monat März: Larifari.

Ich glaube, das habe ich in “Test_3_neu” getestet. Oder?

Warum spezifisch sein bei der Bennenung von Testfällen? Verständlich ist doch auch: Bestimmter Artikel Substantiv Verb Substantiv Punkt. Alles klar?

Das Problem

Wofür schreiben wir automatisierte Softwaretests? Zum einen, um sicherzustellen, dass die getestete Software funktioniert. Zum anderen aber auch, um zu dokumentieren, was die Software leisten soll.
Was bedeutet es dann, wenn ein Test fehlschlägt? Mindestens ein Teil der Software funktioniert nicht mehr, wie er soll, so dass eine bestimmte Funktionalität nicht mehr gewährleistet ist.
Zum Glück haben wir einen Test geschrieben, der uns nun signalisiert, mit welcher Funktionalität gebrochen wurde. Doch – wer kennt es nicht – leider liegt ein typischer Vertreter des Larifari vor: der Test trägt den vielsagenden Namen „test123“.

weiterlesen

Der Lügner - immer schön den Schein wahren. Bild abgewandelt von "Poker" by Steven Lilley, http://flic.kr/p/dZeNvG CC SA BY 2.0

Testing-Anti-Pattern-Kalender 2014 – Der Lügner

In unserer monatlichen Blog-Reihe zu unserem Anti-Pattern-Kalender 2014 zum Thema Testing hier der Kandidat für den Monat Januar: Der Lügner.

Immer schön den Schein wahren!

Beim Lügner laufen alle Testfälle erfolgreich durch. Eigentlich ganz schön, oder? Bei genauerer Betrachtung fällt ins Auge, dass nicht einer der Testfälle das erwartete Verhalten prüft.

Das Problem

Ein guter Testfall sollte immer genau einen Aspekt, ein gewünschtes Verhalten prüfen. Der Name oder die Beschreibung des Testfalls gibt an, was getestet wird. Der Lügner behauptet hierbei, ein bestimmtes Verhalten des Object under Test (OUT) zu verifizieren, testet jedoch daran vorbei. Es werden unwichtige Randfälle geprüft, oftmals lediglich die vorgegebenen Eingaben verifiziert oder einfach die Objektinstanziierung mit einem Test auf not null abgesichert.

weiterlesen

Testing-Anti-Pattern-Kalender 2014 – Das Durcheinander

An dieser Stelle werden wir monatlich einen Blog-Beitrag veröffentlichen, der die Anti-Pattern aus unserem Anti-Pattern Kalender 2014 zum Thema Testing genauer beleuchtet.
Um die Wartezeit bis zum nächsten Jahr zu überbrücken, folgt als verfrühtes Weihnachtsgeschenk ein Beitrag zum Anti-Pattern des Kalenderdeckblatts – Das Durcheinander.

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Im Durcheinander finden sich Testfälle mit einem komplizierten Setup. Oftmals ist nicht mehr ersichtlich, ob das Test-Setup oder das Verhalten selbst den Test fehlschlagen ließ. Welch ein Chaos!

Das Problem

Das Durcheinander beschreibt einen Test, bei dem das Test-Setup oder ein Testfall lang und kompliziert aufgebaut werden muss und damit unübersichtlich wird. Oftmals wird bei solchen Tests intensiv Gebrauch von Mocking und Stubbing gemacht, um alle benötigten kollaborierenden Objekte für den Test zur Verfügung zu stellen.
Das bringt mehrere Probleme mit sich.

weiterlesen

Holisticon präsentiert den Anti-Pattern-Kalender 2014 zum Thema Testing

Das Jahr geht zu Ende und es gibt schon jetzt allen Grund zur Freude. Für das kommende Jahr haben wir einen MonatskalenderHolisticon Anti-Pattern-Kalender 2014 Übersicht zum Thema Testing entworfen. Der Kalender ist soeben frisch aus dem Druck eingetroffen und steht ab sofort zum Bestellen und als PDF-Version zum Herunterladen bereit.

Jeden Monat stellen wir darin ein Anti-Pattern rund um das Thema Testing vor. Zusätzlich veröffentlichen wir dazu monatlich auf unserem Blog einen Artikel, der das aktuelle Anti-Pattern genauer beleuchtet und Lösungsansätze zur Behebung oder Umgehung des Problems liefert.

weiterlesen