Blog

Alle Beiträge mit dem Tag JSR 303

Bean-Validation-Vortrag bei der Java User Group Hamburg

Wir, Simon Zambrovski und Oliver Ochs, freuen uns, dass wir im März bei der Java User Group Hamburg – JUGHH – zu Gast sein dürfen. Wir sprechen über das Thema Bean-Validation, zu dem wir auch einen Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Java-Magazins veröffentlicht haben. Näheres dazu auch in unserem Blog unter https://www.holisticon.de/2011/03/artikel-tuersteher-fuer-bohnen/.

Die Ankündigung findet man auf den Seiten der JUGHH unter http://www.jughh.org/display/jughh/Bean-Validation.

Wir treffen uns am Mittwoch, den 23.03.2011 um 19:00 Uhr in der HAW, Raum 405, Berliner Tor 7, 20099 Hamburg.

"Türsteher für Bohnen" im Java Magazin

Türsteher für Bohnen – Bean Validation mit domänenspezifischen Typen in der Praxis
Simon Zambrovski und Oliver Ochs, Java Magazin Ausgabe 4.2011

Cover des JavaMagazin 4.2011

Nachdem vor Kurzem Simon Zambrovski und Oliver Ochs bereits einen IT-Talk zum Thema Bean Validation gehalten haben, ist nun auch ein JavaMagazin-Artikel zum gleichen Thema erschienen.

In einer Java-Enterprise-Anwendung werden Daten erfasst und verarbeitet. Diese Daten müssen validiert werden. Die Validierungslogik ist meist eng an die Daten, die validiert werden, gekoppelt. Darum werden durch JSR-303 Bean Validation die Validierungsregeln direkt an die Daten annotiert. Der JSR-303 ist ein Teil der Java EE 6. Das heißt, man kann Bean Validation in Java EE 6 sowohl mit JSF als auch mit JPA einsetzen. Doch auch außerhalb der Java EE 6-Welt lässt sich Bean Validation z.B. mit Spring 3 verwenden.

Der Artikel bietet einem praxisnahen Überblick über den Einsatz von JSR-303 mit all diesen Frameworks. Zudem wird die Verwendung von domänenspezifischen Typen tiefer gehend erläutert.

Man findet den Artikel in der Rubrik „Enterprise“.

IT-Talk "Türsteher für Bohnen (JSR-303)" bei ConceptPeople

Simon Zambrovski und Oliver Ochs werden am Montag, den 7. Februar 2011 um 19:00 Uhr einen IT-Talk bei ConceptPeople halten. Das Thema ist BeanValidation.

Die Validierungs-Logik in einer Java-Enterprise-Anwendung ist meist eng an die zu validierenden Daten gekoppelt. Mit dem Bean-Validation-Standard JSR-303 muss diese Logik nur einmal implementiert werden und kann dann in einer Enterprise-Applikation an verschiedenen Stellen zum Einsatz kommen. In diesem Vortrag stellen wir exemplarisch einige Einsatzbereiche vor und beleuchten die architektonischen Herausforderungen. Dabei erläutern wir an einigen Beispielen, die wir aus der Projektpraxis extrahiert haben, wie ein domänen-spezifisches Typsystem aufgebaut werden kann und wie die Validierung der Eingabedaten sowohl in der Oberfläche als auch in der Geschäftslogik geschieht. Unsere Bespiele orientieren sich an den gängigen Frameworks Spring und EJB 3.

Den Veranstaltungsort sowie Informationen zu ConceptPeople Consulting finden Sie hier: ConceptPeople Consulting GmbH