Blog

Alle Beiträge mit dem Tag JBoss

BPM meets Java EE: Automatisierte Leistungsabrechnung bei der HanseMerkur Versicherung

JavaSPEKTRUM 6/2011BPM meets Java EE:
Automatisierte Leistungsabrechnung bei der HanseMerkur Versicherung

Jo Ehm und Olaf Fricke
JavaSPEKTRUM Ausgabe 6/2011

Ende 2008 startete die HanseMerkur Versicherung eine BPM/SOA-Initiative mit der Vision, die vormals monolithische und systemorientierte Sichtweise der hausinternen Informationstechnik gezielt der Prozess- und Serviceorientierung weichen zu lassen. Im Einzelnen bedeutete dies die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur, die Entwicklung einer Basisarchitektur und darauf aufsetzend Schritt für Schritt eine weitgehende Ablösung der bestehenden Leistungsabrechnungssysteme durch ablauffähige Prozessbeschreibungen, wiederverwendbare Komponenten und Services auf Basis der Java Enterprise Edition.

In ihrem Artikel beleuchten Jo Ehm und Olaf Fricke (HanseMerkur) die technischen Details der Umsetzung von BPM/SOA bei der HanseMerkur Versicherung: das Design und die Entwicklung einer Komponenten- und Servicearchitektur auf der Basis von EJB3 unter JBoss, das dazu entwickelte Framework mit einer ComponentRegistry, die den parallelen Betrieb verschiedener Versionen der gleichen Services, den versionierten Zugriff sowie den Austausch dieser Services zur Laufzeit ermöglicht, die Modellierung, Orchestrierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse mit Hilfe der inubit BPM-Suite und die Best Practices im Bereich des Testens – von UnitTests bis hin zu FIT-Tests für den Fachbereich.

Der komplette Artikel ist online zugänglich im Archiv des JavaSPEKTRUMs.

Pitfall: Zeichenketten in Oracle

Oracle – eines der verbreitetesten RDBMS seiner Zeit. Ich möchte hier weder Lobeshymnen anstimmen noch Elegien vortragen. Es hat seine Vor- und Nachteile und – das muss man zugeben – funktioniert. Doch neulich stieß ich im Zusammenhang mit Hibernate auf ein sehr merkwürdiges Verhalten.

weiterlesen

Freundliche Eindringlinge: CDI seams to let EJB spring (JSR 299) – Teil 3

Nachdem im ersten Teil der Blogserie „Freundliche Eindringlinge: CDI seams to let EJB spring (JSR 299)“ ein wenig Theorie zu CDI vermittelt wurde, die Dependeny Injection (DI) vorgestellt und im zweiten Teil die Werkzeuge Qualifier, Alternativen, Stereotypen, EL-Namen und Scopes vorgestellt wurden, sollen in diesem abschließenden Artikel die Werkzeuge Events, Interzeptor-Bindings, Dekoratoren und Producer eingeführt werden. Mit der Beispielapplikation „Friendly Invaders“ wird die gesamte Werkzeugkiste in der Praxis zum Fliegen gebracht.

weiterlesen

Freundliche Eindringlinge: CDI seams to let EJB spring (JSR 299) – Teil 2

Nachdem im ersten Teil der Blogserie „Freundliche Eindringlinge: CDI seams to let EJB spring (JSR 299)“ ein wenig Theorie zu CDI vermittelt und auch schon die Dependency Injection (DI) mit den Werkzeugen der Referenzimplementierung Weld aus dem Hause JBoss vorgestellt wurde, sollen in diesem Artikel die Werkzeuge Qualifier, Alternativen, Stereotypen, EL-Namen und Scopes vorgestellt werden.

weiterlesen