Blog

Alle Beiträge mit dem Tag IoT

Supply Changes: Bitte nur ein Ding! (IoT-Blogserie, Episode 3)

In Episode 2 war zu lesen, warum einige Firmen aus dem produzierenden Gewerbe sich warm anziehen sollten. Der zunehmende Do-It-Yourself-Trend paart sich mit Crowdsourcing und Crowdfunding und gestattet uns, dass wir mit der Intelligenz und dem Kapitel vieler Menschen diejenigen Dinge, die wir wirklich wollen, zunehmend selbst anfertigen können.
weiterlesen

Die Informationsindustrie ist eigentlich unbedeutend (IoT-Blogserie, Episode 1)

In meiner nun schon fast 20 Jahre währenden Berufspraxis in der IT gab es in meiner subjektiven Wahrnehmung kein Thema, das mit einer derartigen Wucht in den Markt drängelte wie das Internet of Things (IoT). Der geneigte Leser kennt zur Genüge all die Prognosen von den 50 Billionen Devices, die im Jahre 2020 verbunden sein werden und mehr Traffic erzeugen, als das gesamte Internet heute. Warum hyped das Thema so gewaltig? Es sind doch bloß Dinge im Internet oder nicht?

Mich persönlich interessieren an dem Thema vor allem die Veränderungen im Marktgeschehen. Wo bilden sich neue Allianzen? Inwiefern verändern sich Machtverhältnisse? Welche Unternehmen sind morgen nicht mehr da? Welche Auswirkungen hat IoT auf die Positionierung von Unternehmen im Wettbewerb? Was verändert sich auf gesellschaftspolitischer Ebene? Wie können sich Firmen kulturell, organisatorisch und methodisch darauf vorbereiten, um morgen noch von Bedeutung zu sein? Wird unsere Zukunft herrlich sein?

Naja, und weil mich das Thema irgendwie anpackt, dachte ich, ich schreibe mal eine kleine Blogserie dazu. Keine Ahnung, wie lange sie wird. Ich hab die Episoden nicht besonders in die Zukunft geplant, sondern schreibe einfach, was mir einfällt.

weiterlesen

Der CrowdOMat auf der IoTConf 2014

Anfang September waren wir auf der Internet of Things Conference 2014 im nhow Hotel Berlin. Eines mal vorweg: die Location war echt superb! Das Hotel präsentierte sich farbenfroh im futuristischen Design und schickem Interieur. Das war aber bei weitem nicht das einzige: das Programm war prall gepackt mit spannenden Vorträgen und Sessions und zwar von frühmorgens bis spätabends. Dienstag Abend gab es als Sahnehäubchen noch eine Hardware-Parade, in der verschiedene Hersteller sich mit ihren aktuellen IoT-Produkten duellierten.
weiterlesen

Dirk Slama zu EBPM Allianz

Vorstellung der EBPM Alliance auf den BPM & Integration Days 2014

In der letzten Woche fand die jährliche Konferenz „BPM & Integration Days 2014“ in Unterhaching bei München statt. Zwei Tage lang wurden in drei Tracks Beiträge aus aktuellen Themenbereichen wie Business Process Management und BPMN ACM gehalten. Christian Weiss eröffnete die Konferenz zusammen mit Dirk Slama mit einer spannenden Keynote, die den Abriss aktueller Themen im Umfeld von Internet of Things, Industrie 4.0, Batch size 1 und ihre Auswirkung auf die Themen Integration und Geschäftsprozessmanagement bot. Nach der Meinung der beiden Vortragenden werden diese Themen eine größere Bedeutung einnehmen und sollten durch ein geeignetes Methodenframework effektiv adressiert werden. Dabei wurde die Gründung die Enterprise BPM Alliance bekanntgegeben, die künftig als Verein der Erhaltung und Weiterentwicklung des Methodeframeworks dienen soll.

Das Thema „Internet of Things“ wurde in einem fachlichem Vortrag vertieft und seine Auswirkung auf moderne BPM-Systeme aufgezeigt. Im Rahmen eines weiteren Talks haben die Holistikönner Jan Galinski und Simon Zambrovski die Vorzüge der testgetriebenen Geschäftsprozessmodellierung dargestellt. Bernd Rücker von Camunda appellierte an das Publikum, richtige BPMN 2.0-Modelle zu verwenden und erklärte, wie sie zu erzeugen sind. Torsten Winterberg und Danilo Schmiedel von Opitz Consulting haben die besonderen Anforderungen von Adaptive Case Management in einem Vortrag erläutert.

Insgesamt ermöglichte die Konferenz einen spannenden Informations- und Meinungsaustausch sowohl in den Vorträgen als auch im angenehmen Rahmenprogramm. Mehr Fotos von der Veranstaltung sind in der Galerie zu sehen.

Neuland der Dinge

Eigentlich hatte unsere Bundeskanzlerin gar nicht mal so unrecht mit dem Neuland, denn tatsächlich entdecken auch jetzt noch einige das Internet für sich, so wie wir Digital Natives es auch einst getan haben. Aber neben diesem gibt es ein noch viel neueres Neuland zu entdecken: Das Internet der Dinge – oder Internet of Things (IoT), wie man Neudeutsch sagt.
Aber was soll man sich darunter vorstellen?

weiterlesen