Blog

Alle Beiträge mit dem Tag EAM

Der UBER Service

Antipattern-Kalender 2016 – Der UBER-Service

Baut man Software in einer bestehenden Landschaft, ist die Service-Orientierung ein Segen. Man muss nicht alles selbst bauen und kann Bestehendes wiederverwenden. Aber kennt Ihr das auch? Man will nur kurz die Postleitzahl zu einer Adresse ermitteln und der entsprechende Service steht sogar bereit, doch die Adresse kann nur für einen Auftrag eingegeben werden. Diesen hat man aber bei dem fachlichen Szenario gar nicht parat. Theoretisch könnte man ja mit einem Dummy-Auftrag arbeiten, doch auch der benötigt einen Kunden im Kundenstamm. Und so weiter, entlang der ewigen Liste der Abhängigkeiten. Wie man sich auch bemüht, ist der Service irgendwie zu groß und die Anbindung daran eine Qual.
weiterlesen

uncapable

Business Capabilities im Selbstversuch

Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle über Business Capabilities geblogged.

Begeisterungsfähig, wie wir sind, haben wir uns den Ansatz und die Methode näher angesehen. Und wir haben uns einem Selbstversuch unterzogen: Wir haben unser Unternehmen auseinandergenommen und eine Holisticon-Business-Capabilities-Map erstellt. Dabei sind unsere Erfahrungen mit der Methodik nicht minder interessant als das Ergebnis! Unsere Erfahrungen wollen wir in diesem Blog-Beitrag teilen.

weiterlesen

Business Capabilities – der Schlüssel zur guten Unternehmensstrategie?

Ich war kürzlich auf einer Konferenz zum Thema Facharchitektur. Hinter diesem opulenten Wort verbirgt sich im Prinzip nichts anderes als das altbekannte Enterprise Architecture Management, kurz EAM. Besonders bemerkenswert an dieser Konferenz war, dass ein Thema in aller Munde war, das bei uns auf dem Trendradar eher unter „ferner liefen“ rangierte: Business Capabilities als zentraler Baustein einer Unternehmensarchitektur. Aber was steckt genau dahinter?

weiterlesen