Blog

Alle Beiträge mit dem Tag Dokumentation

Sollte ich das dokumentieren?

Dokumentation – ein gern vermiedenes Thema unter Software-Entwicklern, denen natürliche Sprache berufsbedingt nicht immer formell genug ist – „Wenn du wissen willst, wie es funktioniert, schau halt in den Code“. Theoretisch vielleicht richtig, denn wie die Anwendung funktioniert, ist dort eindeutig nachvollziehbar. Trotzdem nicht ausreichend, denn die Intention dahinter, die zugrundeliegenden Entscheidungen und eventuelle Implikationen oder verworfene Alternativen findet man dort nicht.

Wenn man überlegt, wie Software-Dokumentation im Alltag üblicherweise entsteht, kann man durchaus nachvollziehen, warum mancher Entwickler sie eher dünn hält. (Dabei sollte erwähnt sein, dass ich in hier von einem im weitesten Sinne agilen Entwicklungsprozess ausgehe – eine umfangreiche Vorab-Dokumentation, vom Elfenbeinturm aus diktiert und in Steintafeln festgehalten wäre nichts, worüber ich hier schreiben wollen würde.) Wenn ich nun also als agil arbeitender Entwickler ein neues Feature gebaut habe oder ein größeres Refactoring durchgeführt habe, stelle ich mir die Frage: „Sollte ich diese Änderung dokumentieren?“.


weiterlesen

Ankündigung: Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren

Softwerkskammer-Hamburg-Logo-XINGHeute findet das Mai-Meetup der Softwerkskammer Hamburg bei etracker statt. Es erwartet Euch das folgende Thema von und mit Stefan Zörner.

Historisch gewachsen? – Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren

Jeder von uns weiß: Dokumentieren zählt nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen eines Entwicklers. Und dann auch noch Architektur? Kästchen, Linien, Wolken? Wirkungsvolle Architekturdokumentation ist keine bunte High-Level-Powerpoint-Präsentation. Sie macht zentrale Entscheidungen auch später noch nachvollziehbar. In dieser Session erlebt Ihr, wie Ihr Eure Architektur geeignet festhalten könnt, anstatt sie zu vergessen. Vortrag, interaktive Elemente und die Möglichkeit zum Austausch wechseln sich dabei ab. Für Neue im Team habt Ihr anschließend bessere Antworten parat als „Historisch gewachsen“.

Für diejenigen unter Euch, die Stefan noch nicht kennen: Stefan Zörner ist Anwendungsarchitekt, Berater, Trainer und Coach bei oose in Hamburg. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Softwarearchitektur und Java-Technologien. Ganz besonders interessiert ihn, wie sich Entwürfe effizient festhalten und kommunizieren lassen. Sein Wissen hierzu teilt er regelmäßig in Form von Vorträgen und Artikeln (u.a. im Java Magazin) mit. Sein Buch „Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren“ ist 2012 im Hanser-Verlag erschienen. Stefan ist Apache-Committer und aktives Mitglied im International Software Architecture Qualification Board (iSAQB).

Wir freuen uns auf ein spannendes Meetup!

Hennen, Eier und Dokumentation in agilen Projekten

Die Dokumentation fällt in vielen IT-Projekten dadurch auf, dass sie nur unzureichend vorhanden ist. Insbesondere in agilen Projekten wird gern auf einen Absatz aus dem Agilen Manifest verwiesen:

Working software over comprehensive documentation.

agilemanifesto.org

Heißt das, wir brauchen gar nichts zu dokumentieren, solange unsere Anwendung funktioniert?
weiterlesen

Was haben Architekturdokumentation und Politiker-Interviews gemeinsam?

Auf den ersten Blick haben die beiden Dinge keine Gemeinsamkeiten. Angeregt durch das Buch „Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren“ von Stefan Zörner sowie eine Schulung zum iSAQB ® Certified Professional for Software Architecture habe ich in letzter Zeit häufiger über die Dokumentation von Software-Architekturen nachgedacht. Dabei sind mir gewisse Parallelen zu Politiker-Interviews aufgefallen.
weiterlesen