Auch wenn man sich gern nur mit bunten Webapplikationen herumschlägt, kommt man nicht daran vorbei, auch mal den Lebensraum seiner Anwendung lokal nachzubauen. Ich wollte im aktuellen Projekt meine Seiten auch lokal via https://localhost/ auf meinem Mac mit OS X Lion erreichen können.
Was alles benötigt wird, um lokal mit HTTPS zu arbeiten und welche Konsolenkommandos nötig sind, soll im Blogbeitrag geklärt werden.
Apache Ivy: eine sinnvolle Ergänzung zu Apache Ant
Wenn es um Flexibilität im Build-Management geht, distanziert man sich gern von Maven 2. Zwar kann man es durch diverse Einstellungen „umbiegen“, aber das ist nur teilweise zielführend. Möchte man wahrhaft flexibel sein und auch bleiben, so fällt die Entscheidung meist auf Gradle oder Ant. Gradle hat den Vorteil, dass man praktisch Java-Code schreiben kann, Ant zeichnet aus, dass es, so wie Maven 2, rein XML-basiert ist und dennoch als Script-Sprache klassifiziert wird. Apache Ivy erweitert die Funktionalität von Ant um alle notwendigen Features, die zum Auflösen von Abhängigkeiten nötig sind und ermöglicht die Publizierung von Artefakten in ein beliebiges Repository.
weiterlesen
ExtVal für Bean Validation mit JSR-303 und Apache Ivy
Die Spezifikation „JSR 303: Bean Validation“ kümmert sich um die einheitliche Validierung von Eingabedaten. Trotz der in der Spezifikation beschriebenen Möglichkeiten ist es in manchen Fällen notwendig, von der Referenzimplementierung (Hibernate Validator) abzuweichen.
weiterlesen