Blog

Ist Software-Architektur nicht mehr wichtig?

Mich beschleicht immer mehr der Eindruck, dass Software-Architektur anscheinend nicht mehr wichtig ist oder zumindest nicht mehr so bewusst von Entwicklern berücksichtigt, gelebt und erfahren wird. Immer öfter trifft man auf Systeme, die in den Grundfesten ihrer Substanz keine ernsthaft durchdachte und geplante Architektur aufweisen. Hieraus resultieren in der Folge Systeme, die entweder hohe Kosten in der Maintenance-Phase nach sich ziehen oder die schlicht und einfach inperformant sind.

Wie kann das sein? Zweifellos ist in den letzten Jahren viel zum Thema Software-Architektur veröffentlicht und vorgetragen worden. Es hapert teilweise jedoch schon an den grundlegenden Ansätzen der Software-Architektur. Ich spreche hierbei noch nicht von Themen wie dem Abstrahieren von Laufzeitumgebungen durch Mock-Verwendung, DDD etc.
weiterlesen

Ein kleiner Blick hinter unsere Kulissen

Wir sind immer auf der Suche nach guten, sympathischen Mitarbeitern, die das holistische Team verstärken wollen. Um potentiellen Kandidaten ein wenig Einblick in unser Denken zu geben, haben wir eine neue Seite eingerichtet, auf der wir etwas darüber darstellen, wer wir sind, an was wir glauben und wie wir arbeiten:

weiterlesen

Maskenball – Google Wave (Teil 3)

wpid-wpid-JM_8_2010o4c2c3f4c9d274-2010-07-1-22-39-2010-07-15-22-39.jpg

Maskenball – Clientseitige Erweiterung von Google Wave
Oliver Ochs und Jochen Jörg, JavaMagazin Ausgabe 8.2010

Im ersten Teil der Artikelserie haben wir die grundlegenden Konzepte von Google Wave vorgestellt und Wave ausführlich aus der Produktperspektive betrachtet. Im zweiten Artikel wurden die Funktionsweise sowie das Wave Protokoll näher beleuchtet. Ferner haben wir anhand eines Beispiels gezeigt, wie Wave mit Hilfe der Robot API erweitert werden kann. In diesem dritten Teil werden wir beschreiben, wie sich Wave unter Verwendung der Embed API in eine Website einbinden lässt und wie sich Gadgets – Miniprogramme, die im Client laufen – mit Hilfe der Gadgets API programmieren lassen.

SEACON 2010: Der Blick hinter die Schlagwörter geht weiter

Nach dem letztjährigen Premierenerfolg der Software-Engineering-Konferenz SEACON betrat ich gestern das Hotel Atlantic in Hamburg mit hohen Erwartungen. Damit war ich nicht allein. Die ersten Gäste, die ich im Ausstellungsraum traf, waren allesamt Wiederholungstäter. Und so blickten wir gespannt den zwei Tagen voller Vorträge und spannender alternativer Formate entgegen, die 2009 den Reiz dieser kleinen, aber feinen Konferenz ausgemacht hatten.
weiterlesen