Blog

Effizienter und stressfreier Arbeiten dank JRebel

Wer kennt das nicht? Einen Teil der Arbeit verbringt man leider noch immer damit, auf seinen Rechner zu warten. Das Booten sowie Anmelden macht man in der Regel nur einmal am Tag und kann somit vernachlässigt werden. Eine langsame Entwicklungsumgebung oder ein regelmäßiges Starten von Applikationsservern hingegen können einem den ganzen Tag vermiesen.

weiterlesen

Was uns die Geschichte lehrt

Business Technology 2.2010, Schwerpunkt Agilität

Was uns die Geschichte lehrt
Holger Koschek, Business Technology Magazin Ausgabe 2.2010 (Schwerpunktthema Agilität)

„Storytelling“ – haben Sie den Begriff in Ihrem Projekt auch schon mal gehört? Was soll das bedeuten? Wörtlich übersetzt: Geschichtenerzählen. Aber was hat das mit Projektmanagement zu tun? Zunächst einmal nichts. Jedenfalls nichts, was spezifisch für Projekte wäre. Es ist vielmehr so, dass man die Kraft von Geschichten, die diese in anderen Lebensbereichen seit jeher entfalten, jetzt auch für die Geschäftswelt zu nutzen gelernt hat.

Wozu ist ein Kanban-Board gut?

Kanban ist eine agile Management-Vorgehensweise, mit deren Hilfe man die Durchlaufzeit einer Aufgabe minimiert, indem die Anzahl der Aufgaben, die in Bearbeitung sind, beschränkt wird. Kanban ist besonders für Prozesse mit fester Struktur geeignet und deckt die Schwachstellen im Prozess auf. Es implementiert das Pull-Prinzip und fokussiert die Visualisierung des Gesamtprozesses auf einem speziellen Board (Kanban-Board).
weiterlesen

Good-bye Google Wave – Hello Etherpad

Am vierten August verkündete Goole im offiziellen Google Wave Blog, dass das Projekt eingestellt wird. Die Server werden zwar bis Jahresende weiter laufen und die Quelltexte sollen — wie vor über einem Jahr versprochen — veröffentlicht werden, allerdings wird das Projekt nicht weiter entwickelt.

Teile der bisherigen Entwicklung sollen weiterhin in anderen Google-Projekten Anwendung finden, Konzepte und Techniken hinter Google Wave sind in andere Google-Produkte wie Google Docs oder Google Mail eingeflossen.
weiterlesen

Ist Software-Architektur nicht mehr wichtig?

Mich beschleicht immer mehr der Eindruck, dass Software-Architektur anscheinend nicht mehr wichtig ist oder zumindest nicht mehr so bewusst von Entwicklern berücksichtigt, gelebt und erfahren wird. Immer öfter trifft man auf Systeme, die in den Grundfesten ihrer Substanz keine ernsthaft durchdachte und geplante Architektur aufweisen. Hieraus resultieren in der Folge Systeme, die entweder hohe Kosten in der Maintenance-Phase nach sich ziehen oder die schlicht und einfach inperformant sind.

Wie kann das sein? Zweifellos ist in den letzten Jahren viel zum Thema Software-Architektur veröffentlicht und vorgetragen worden. Es hapert teilweise jedoch schon an den grundlegenden Ansätzen der Software-Architektur. Ich spreche hierbei noch nicht von Themen wie dem Abstrahieren von Laufzeitumgebungen durch Mock-Verwendung, DDD etc.
weiterlesen