Blog

Service-orientierte Architekturen und zentrale Datentypen – geht das?

In verschiedenen SOA-Projekten sind mir Bibliotheken oder Komponenten begegnet, die zentrale Datentypen enthalten, welche von allen Services verwendet werden können. Hier finden sich dann Typen wie z.B. Adresse oder Kunde wieder, die fachlich übergreifend sind und in verschiedenen Kontexten – sprich Services – verwendet werden. Schnell ergibt sich daraus ein Albtraum der Abhängigkeiten.
weiterlesen

Geteilte Test-Fixtures mit JUnit

Die testgetriebene Entwicklung entfaltet ihre Wirkung am besten, wenn die Ausführungzeit der Tests kurz und das Ergebnis dementsprechend schnell verfügbar ist. Dieses schnelle Feedback ist gefährdet, wenn man für verschiedene Tests eine Ressource benötigt, deren Bereitstellung geraume Zeit (in der Softwareentwicklung gilt das bereits für einen Zeitraum von wenigen Sekunden) in Anspruch nimmt und die darüber hinaus am Ende „entsorgt“ werden muss.
weiterlesen

Agile Werte spielerisch erlernen

Über agile Werte zu lesen ist eine tolle Sache. In der Literatur klingt alles so schön einfach: Selbstorganisation, Gruppenschätzungen, Vertrauen in das Team und die Vorgesetzten, Teamarbeit, Ehrlichkeit, Kommunikation… Alles liest sich toll, schöne heile Welt. Jeder, dem diese Werte erklärt werden, fragt sich allerdings sofort, wie das in seinem Umfeld funktionieren kann. An dieser Stelle kann man mit „Unterricht zum Anfassen“ dazu beitragen, dass diese Werte und Praktiken anschaulicher rüberkommen.

weiterlesen