Blog

Das A-Team trifft EWITA

Am Freitag, den 29. Oktober, wird Holger Koschek am zweiten Elmshorner Wirkschaftsinformatiktag (EWITA) der NORDAKADEMIE in seinem Vortrag „Das A-Team: Anforderungsermittlung in agilen Projekten“ darüber referieren, wie in agilen Projekten mit fachlichen Anforderungen umgegangen wird. Diese sollen einer Vision folgen, einen Geschäftswert realisieren und innerhalb einer Iteration realisiert werden können. Das hat Auswirkungen sowohl auf die inhaltliche Definition und den Zuschnitt der Anforderungen als auch auf den Prozess der Anforderungsermittlung.

Hattrick bei den XP Days 2010 in Hamburg

Auf den diesjährigen XP Days ist die Holisticon AG gleich mit drei Vorträgen vertreten:

Carsten Sahling und Holger Koschek laden ein zu einer interaktiven und folienfreien Expedition in die agile Welt. Spielerisch stellen sie unter Beweis, dass agile Softwareentwicklung viel mit Spaß an der Arbeit, Motivation, Kommunikation und Kreativität zu tun hat.

Holger Koschek, ein Freund guter Erzählungen und Autor der „Geschichten vom Scrum„, möchte das Potenzial von Geschichten auch für Unternehmen nutzbar machen, beispielsweise um Kunden und Mitarbeiter zu überzeugen, Ideen zu vermitteln und Produkte zu kreieren. In seiner Geschichtenschmiede erfahren die Teilnehmer, was eine gute Geschichte ausmacht, und können ihre eigenen Geschichten nach und nach verbessern.

In vielen Projekten, die in Schieflage geraten, ruft man gerne mal sprichwörtlich die Feuerwehr. Aber was hat das eine mit dem anderen tatsächlich zu tun? Hier wie dort geht es um Teams, die sich gemeinsam einer Aufgabe stellen. Ob es weitere Ähnlichkeiten gibt, wird Holger Koschek, Scrum Master und Feuerwehrmann, im rasanten Pecha-Kucha-Format (20 Folien á 20 Sekunden) präsentieren.

Die XP Days finden vom 25. bis zum 27. November 2010 in der Handwerkskammer Hamburg statt.

Drei Fragen zum Glück

Gerade zu Beginn einer BPM/SOA-Initiative fällt es schwer, die richtige Schneidung und Granularität der fachlichen Komponenten zu finden. Insbesondere auch deshalb, weil durch den Ansatz und das oft beschworene „Business-IT-Alignment“ plötzlich nicht nur ITler, sondern auch Leute aus dem Fachbereich in diese Entscheidungen mit einbezogen werden. Häufig ist der Grund für Anlaufschwierigkeiten der, dass aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf eine fachliche Komponente geschaut wird: der ITler hat typischerweise die technische Umsetzbarkeit und Aspekte wie beispielsweise Performance im Fokus, der Experte aus dem Fachbereich eher den funktionalen Inhalt.
weiterlesen

Evil Encoding

Das Problem

Selbst gestandene Entwickler kommen hin und wieder einmal ins Schwitzen, weil Zeichen auf der Benutzeroberfläche oder an anderer Stelle merkwürdig verfälscht zu Tage treten. Obwohl die Grundlage zur Beseitigung solcher Ärgernisse eher einfach ist, scheinen in Sachen Zeichenkodierung mehr Halbwissen und Irrglaube zu herrschen, als gut sein kann: So findet sich manche Bibliothek, die sich nicht um das Problem schert, und selbst eine fast ausschließlich für die Erstellung von dynamischen Internetseiten (!) genutzte Programmiersprache wie PHP geht mit dem Thema Zeichenkodierung bis Version 6 nicht gerade zimperlich um. Das Verwunderliche an der Sache ist: Es ist eigentlich gar nicht so schwierig! Ein wenig Rüstzeug reicht aus, um das Problem falsch interpretierter Zeichen analysieren und beseitigen zu können. Dieses wiederum lässt sich am einfachsten erwerben indem wir einen kurzen Blick zurück wagen.
weiterlesen

Wann sind ScrumMaster überflüssig?

Bei unserem letzten CSM-Training erklärte unser Trainer Andreas Schliep lang und breit, dass es eine der Hauptaufgaben eines ScrumMasters sei, sich selbst überflüssig zu machen. Gemeint war damit natürlich, dass er unter anderem dafür zuständig ist, dem Team bei der Selbstorganisation zu helfen. Wenn er dies gut gemacht hat, wird er natürlich irgendwann weniger in diesem Bereich zu tun haben.

Daraufhin meldete sich ein Teilnehmer des Kurses und sagt: „Wenn ich denn ohnehin bald überflüssig bin, warum sitze ich dann hier und gebe auch noch Geld dafür aus?“
weiterlesen