Blog

Call for Papers – SEACON 2011

Im nächsten Jahr findet in Hamburg vom 27. – 28. Juni 2011 zum dritten Mal die SEACON statt.

Die Konferenz rund um aktuelle Themen der Softwareentwicklung beinhaltet einerseits klassische Fachvorträge namhafter und gestandener Experten. Andererseits bietet die Konferenz mit Open Space, Pecha Kucha, Expertenbefragungen etc. viele verschiedene Möglichkeiten und Elemente, direkt und persönlich mit Experten und anderen Teilnehmern ins Fachgespräch zu kommen, individuelle Fragen zu diskutieren oder diskutieren zu lassen. Gemeinsam wollen wir auch wieder hinter die Schlagwörter schauen („buzzwordfreie Zone“).

Die 3. Konferenz steht unter dem Motto „Softwareengineering als Handwerk. Meisterhaft!“

Holisticon ist auch im dritten SEACON-Jahr als Sponsor und Ideengeber dabei. Holisticon-Berater Holger Koschek ist zudem Mitglied des Fachbeirats.

Einreichungsende ist der 14. Januar 2011. Vorschläge können unter www2.sigs-datacom.de/confcall/ eingereicht werden (bitte den Button „SEACON 2011“ wählen).

Was uns ein Granatapfelsaftverkäufer über die Macht des Storytelling verrät

In meiner „Geschichtenschmiede“ auf den XP Days Germany 2010 hatte ich eine Lanze für das erzählerische Denken gebrochen. Erzählungen sind holistisch. Sie stellen Zusammenhänge zwischen Fakten, Emotionen, Rahmenbedingungen, Einstellungen, Handlungsweisen etc. her. Geschichten eröffnen Möglichkeiten. Damit gehen sie weit über die Fakten, Daten und Theorien und deren Zusammenhänge hinaus, auf denen das argumentative Denken gründet. Beide Denkweisen ergänzen einander. In Unternehmen dominiert meist das argumentative Denken. Aber es geht auch anders. Den Beweis tritt ausgerechnet ein Wirtschaftsmagazin an.
weiterlesen

Bringen Sie Ihr Auto zur Inspektion? Und Ihre Software?

Als Eigentümer und Nutzer möchte man sicherstellen, dass sich sein Auto stets in gutem Zustand befindet. Zum einen muss die Verkehrstüchtigkeit gegeben sein, so legt man ganz selbstverständlich Wert auf stets funktionstüchtige Bremsen und Scheibenwischer. Zum anderen möchte man seine Investition schützen und beispielsweise durch den Ölwechsel einem möglichen Motorschaden vorbeugen.

Ähnlich sollte man es mit seiner – meist geschäftskritischen – Unternehmenssoftware halten.
weiterlesen

Von Säften, Attrappen und Eclipse RCP

Wer schon mal einen Rich Client als Präsentationsschicht einer Enterprise Java Anwendung gebaut hat, kennt es: Um die Remoting-Technologie zu verstecken, baut man Business Delegates. Damit diese nicht unübersichtlich werden, lässt man sie die gleichen Geschäftsschnittstellen implementieren wie die Serverkomponenten. Da bietet es sich an, über den Einsatz eines clientseitigen Dependency Injection Frameworks nachzudenken, das die Injektion der Business Delegates in die Client-Komponenten übernehmen kann. Google Guice ist ein sehr populäres und einfach zu bedienendes Framework, welches diese Aufgabe übernehmen kann. Dazu muss man lediglich konfigurieren, welche Implementierung Guice bei Bedarf eines Interfaces injizieren muss.
weiterlesen

XP Days Germany 2010: Tolle Tage in Hamburg

Nicht nur die Karnevalisten haben ihre drei tollen Tage, sondern auch die agile Community. Deren Karneval heißt „XP Days Germany“ und fand in diesem Jahr turnusmäßig in Hamburg statt. Die Veranstalter hatten die altehrwürdigen Räume der Handwerkskammer als Veranstaltungsort auserkoren – ein passender Rahmen, ging es doch unter dem Motto „All about Agile“ auch um die handwerklichen Aspekte der Softwareentwicklung. 
weiterlesen