Die Remote-Arbeit hat uns vor neue Herausforderungen gestellt, viele Fragen kamen auf, auch im Bereich der (agilen) Zusammenarbeit mit Kolleg*innen. Eine davon war: “Wie können wir Retrospektiven nun remote abhalten?”
weiterlesen
Die Remote-Arbeit hat uns vor neue Herausforderungen gestellt, viele Fragen kamen auf, auch im Bereich der (agilen) Zusammenarbeit mit Kolleg*innen. Eine davon war: “Wie können wir Retrospektiven nun remote abhalten?”
Wie kann man Business Process Management (BPM) und Robotic Process Automation (RPA) zusammenbringen? Und wie lässt sich diese Kombination konkret im Zuge der Digitalisierung in Unternehmen umsetzen und nutzen? Gemeinsam mit unseren Freunden von RST Software Masters aus Polen haben wir uns im Webinar „Integrating BPM und RPA – From Strategy to Practice“ mit den Antworten zu diesen Fragen beschäftigt.
Einen Monat ist es jetzt schon her, dass Caroline Tobaben und Maret Karaca auf der ersten digitalen Seacon einen Workshop mit Liberating Structures zum Thema Remote-Arbeit angeboten haben. Der Titel: „Auf den Kopf gestellt: Neue Perspektiven auf Remote-Arbeit“. Wie versprochen kommt jetzt der ausführliche Blogartikel, in dem wir mit euch Erfahrungen, Learnings, Ideen und eben die neuen Perspektiven teilen wollen.
Im digitalen Wandel neigen Organisationen zu impulsivem Aktionismus: irgendwie agil, irgendwas mit Cloud, IoT oder ganz bestimmt Blockchain. Der digitale Wandel lässt sich mit einer Symptomkur nicht bewältigen. Die veränderten Anforderungen an die Organisation und wie sie ihr Geschäft betreibt, erfordern eine umfassende Anpassung. Wie jede Änderung beginnt und endet auch diese bei den Menschen. Es braucht ein Mehr an Kooperation, Innovation und Flexibilität.
Vom 11. – 13.9.2019 findet in Hamburg wieder die solutions.hamburg statt.
Am 13.09.2019 von 10:00 – 14:00 Uhr moderiert Holisticon zusammen mit der Centa GmbH den Workshop „Design Sprint meets Liberating Structures“.
In dieser Masterclass zeigen wir, wie sich ein Design-Sprint von 4 Tagen auf vier Stunden reduzieren und auf 60 Personen skalieren lässt. Dabei entstehen vier Prototypen für „Moderne Veranstaltungen“ und die Teilnehmer lernen nebenbei die Prinzipien und Methoden von Design Sprints und Liberating Structures kennen.