Blog

Alle Beiträge in der Kategorie 'BPM / Prozessautomatisierung'

Camunda Spring Boot jetzt mit (mehr) Herz für Minderheiten

Seit kurzem gibt es die Version 2.1.2 des Camunda Spring Boot Starters. Mit der Community Extension lässt sich Camunda BPM mit wenig Aufwand in eine Spring-Boot-Applikation einbetten. Mehr Informationen zu Camunda Spring Boot gibt es auf der GitHub-Seite oder hier im Blog.

Neu in der aktuellen Version ist ein erweiterter Gradle-Support. Damit können jetzt Nutzer der Camunda-Enterprise-Edition ihre Spring-Boot-Applikationen jetzt auch einfach mit Gradle bauen und trotzdem in den Genuss der Enterprise Webapps kommen.

weiterlesen

Antipattern-Kalender 2016 – Der tote Papagei

Endlich ist die dritte Phase des Automatisierungsprojekts vorbei, Alle Kernprozesse des Unternehmens, die für die primäre Wertschöpfung zuständig sind, sind auf der neuesten Business Process Engine implementiert. Doch noch bevor der Rausch der Release-Party verflogen ist, beginnt die unaufhaltsame Entropie der Prozesse und des IT-Systems. Warum passiert das?

weiterlesen

Antipattern-Kalender 2016 – Der Draufgänger

Eigentlich hatte man sich von der Einführung einer Prozessengine erhofft, flexibel und gleichzeitig zuverlässig Anpassungen am Geschäftsablauf der Anwendung vornehmen zu können. Leider kommt es immer wieder zu Fehlern im Produktivbetrieb, da bei den Änderungen Abhängigkeiten im Prozess übersehen werden. Auch dass eine komplette Integrationsumgebung aufgesetzt wurde, um den Prozess vorab durch Tester manuell testen zu lassen, hat nur bedingt Besserung gebracht: Wiederholt rutschen Bugs in die Produktion durch. Die Idee, diese Tests automatisiert ablaufen zu lassen, wurde aufgegeben – zu aufwändig waren die Provisionierung der Integrationsumgebung, automatisierte Testdatenbereitstellung in allen beteiligten Systemen sowie die Pflege der Testabläufe im Fall von fachlichen Prozessänderungen. Und mit den gefundenen Fehlern konnte sowieso niemand etwas anfangen – sie waren unspezifisch und es dauerte Stunden, bis die Ursache gefunden und behoben werden konnte.

Waren die vollmundigen Versprechen des Zusammenwachsens von Fachbereich und IT durch die gemeinsame Arbeit mit Prozessmodellen also nur ein schöner Traum? Könnte man meinen. Es geht aber besser. Und wie das geht, wollen wir in diesem Blogbeitrag erklären.

weiterlesen

Antipattern-Kalender 2016 – Point to Point (Web) Service

Process Engine, Service Bus, Event Bus: allesamt Möglichkeiten, die starre Kopplung von Services und Softwarekomponenten aufzulösen und diese lose miteinander zu koppeln. Ist nicht neu und der Anstrich „rocket science“ blättert auch. Trotzdem rangiert dieses Antipattern nicht nur in der Kategorie „famous classics“. Denn immer noch (oder wieder?) finden wir in der Praxis diese eng miteinander verwobenen Services, die nicht nur einander aufrufen, sondern auch noch jeder für sich ein tosendes Potpourri von Fach- und Ablauflogik darstellen. Ja, „historisch gewachsen“, is klar. Tatsächlich entstehen die Dinger aber immer noch neu. Aber was heißt das in Konsequenz für die System- bzw. Servicelandschaft?
weiterlesen