Blog

Alle Beiträge in der Kategorie 'Fachartikel'

Wiederverwendung bei SOA: Erfolgsfaktoren und Best Practices

Wiederverwendung bei SOA: Erfolgsfaktoren und Best Practices
Simon Zambrovski und Stefan Zilske, OBJEKTspektrum 05/2011

Bei der Einführung von Serviceorientierten Architekturen (SOAs) ist Wiederverwendung nur eines von vielen Zielen, die miteinander um Priorität konkurrieren. Wiederverwendung erreicht man also keinesfalls allein durch die Wahl einer entsprechenden technischen Plattform, sondern nur in Verbindung mit vielen Entscheidungen auf organisatorischer Ebene.

Die aus unseren Erfahrungen wichtigsten Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren, die bei der Erreichung einer hohen Wiederverwendung innerhalb einer SOA kritisch oder hilfreich sind, beschreiben wir in unserer Titelstory „Wiederverwendung bei SOA: Erfolgsfaktoren und Best Practices“ in der aktuellen Ausgabe des OBJEKTspektrum.

Soziale Netze im Unternehmen: Der schnelle Wissenstransport

Soziale Netze im Unternehmen: Der schnelle Wissenstransport
Norman Erck, Computerwoche Onlineausgabe

Als Berater zählt es einfach zum Berufsbild, dass man regelmäßig als „neuer Kollege“ in Teams oder Abteilungen gerät. Ziel ist es, diese schnellstmöglich zu unterstützen und effizient das Ziel der Beauftragung zu erreichen – ganz unabhängig vom Inhalt der konkreten Tätigkeit.

Die Orientierung innerhalb des Teams und der Abteilung fällt meist leicht, und binnen weniger Tage sind die Zuständigkeiten der einzelnen Mitarbeiter bekannt. Oft wird die Orientierung zusätzlich durch Organigramme oder die klassische Telefonliste im Intranet erleichtert.

Doch wie kann – nicht nur für den externen Berater, sondern für alle Mitarbeiter im Unternehmen – erreicht werden, dass Zuständigkeiten, Kompetenzen und insbesondere das Wissen der Mitarbeiter transparent, abteilungs- und teamübergreifend zugänglich gemacht werden?

Für diese Problemstellung gebe ich in meinem Artikel „Soziale Netze im Unternehmen: Der schnelle Wissenstransport“ einen Lösungsvorschlag.

Retrospektive – Prozessmanagement im Branchenfokus

Am 14.04.2011 fand in Frankfurt am Main – naja, eigentlich war es das direkt nebenan liegende Offenbach – die Veranstaltung „Prozessmanagement im Branchenfokus“ statt. Zusammen mit Sönke Volquartz von unserem Kunden HanseMerkur habe ich die Erfolgsgeschichte zur „Automatisierten Leistungsabrechnung“ vorgestellt.
weiterlesen

Das A-Team: Anforderungsermittlung in agilen Projekten

Das A-Team: Anforderungsermittlung in agilen Projekten
Holger Koschek, OBJEKTspektrum 3/2011

Die Werte und Prinzipien, die in agilen Projekten gelten, stellen drei besondere Bedingungen an die ohnehin schon schwierige Ermittlung von Anforderungen: Sie sollen einer Vision folgen, einen Geschäftswert realisieren und innerhalb einer Iteration umgesetzt werden können.  Anforderungen verändern sich außerdem im Umfang und Inhalt immer wieder.

Wie gelingt das Kunststück, Anforderungen so zu formulieren, dass sie agil umgesetzt werden können?

Diesen und weiteren Fragen gehe ich in meinem Fachbeitrag „Das A-Team: Anforderungsermittlung in agilen Projekten“ im aktuellen OBJEKTspektrum nach.

"Türsteher für Bohnen" im Java Magazin

Türsteher für Bohnen – Bean Validation mit domänenspezifischen Typen in der Praxis
Simon Zambrovski und Oliver Ochs, Java Magazin Ausgabe 4.2011

Cover des JavaMagazin 4.2011

Nachdem vor Kurzem Simon Zambrovski und Oliver Ochs bereits einen IT-Talk zum Thema Bean Validation gehalten haben, ist nun auch ein JavaMagazin-Artikel zum gleichen Thema erschienen.

In einer Java-Enterprise-Anwendung werden Daten erfasst und verarbeitet. Diese Daten müssen validiert werden. Die Validierungslogik ist meist eng an die Daten, die validiert werden, gekoppelt. Darum werden durch JSR-303 Bean Validation die Validierungsregeln direkt an die Daten annotiert. Der JSR-303 ist ein Teil der Java EE 6. Das heißt, man kann Bean Validation in Java EE 6 sowohl mit JSF als auch mit JPA einsetzen. Doch auch außerhalb der Java EE 6-Welt lässt sich Bean Validation z.B. mit Spring 3 verwenden.

Der Artikel bietet einem praxisnahen Überblick über den Einsatz von JSR-303 mit all diesen Frameworks. Zudem wird die Verwendung von domänenspezifischen Typen tiefer gehend erläutert.

Man findet den Artikel in der Rubrik „Enterprise“.