Blog

Alle Beiträge in der Kategorie 'Fachartikel'

Maschinelles Lernen ohne empirische Daten?

Wenn ein System komplexe Entscheidungen treffen muss, wird immer häufiger Maschinelles Lernen als eine mögliche Lösung vorgeschlagen. Meistens ist man dann auf empirische Daten angewiesen, um das System zu trainieren. Was passiert aber, wenn keine Daten vorhanden sind? Wie kann man die Vorteile von maschinellem Lernen ohne empirische Daten nutzen?

Genau mit dieser Frage beschäftigt sich unser Mitarbeiter Ferhat Ayaz in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OBJEKTspektrum (03/2019) in einem spannenden Artikel zum Thema „Lernen bei der Suche nach Lösungen“. Der Beitrag bietet einen Überblick über Constraint-Satisfaction-Probleme und stellt neue Perspektiven vor, die Maschinelles Lernen beim Suchen einer Lösung durch künstliche Intelligenz unterstützen kann. Die Zeitschrift ist online oder im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich.



Virtuelle Teams in working@office

Die Oktoberausgabe des Fachmagazins working@office beinhaltet einen Artikel von Andrea Schmidt-Forth, der sich mit dem Thema virtuelle Teams befasst. Diese werden dank neuer Vernetzungsmöglichkeiten immer beliebter und oft über die gesamte Welt verteilt eingesetzt. Der Artikel gibt viele nützliche Informationen und Tipps, beleuchtet aber auch die damit einhergehenden Herausforderungen.

Zu diesem Aspekt wurden mir Fragen gestellt. Während ich virtuelle Teams für durchaus überlegenswert und in manchen Kontexten für sehr hilfreich halte, kommen meiner Meinung nach aber einige wichtige Faktoren dabei zu kurz. Welche das sind, kann man online hier nachlesen:

https://www.workingoffice.de/office/show/collaboration.html

JavaSPEKTRUM 3/2018: Save im Safe

In der Ausgabe 3/2018 des JavaSPEKTRUM erscheint ein Artikel von mir zum Thema Sicheres Configuration Management mit Hashi Vault: Gerade bei Docker stellt sich das als gar nicht so einfach heraus. Die meisten Vorlagen steuern das Verhalten über Umgebungsvariablen, auch Zugangsdaten. Hier bieten sich mit HashCorp Vault und Consul im Docker Container-Umfeld sehr interessante Möglichkeiten, Einstellungen und weitere schützenswerte Werte sicher abzulegen.
Vor dem Hintergrund immer kürzerer Releases (Continuous Delivery und Integration) wird häufig die Sicherheit vernachlässigt. Penetrationstests sind dabei als Sicherheitsmaßnahmen nicht ausreichend. Durch die Schnelligkeit und Häufigkeit von Deployments steht gerade die IT-Sicherheit vor neuen Herausforderungen, und es sind – ähnlich wie bei der DevOps-Intitiative – weitere Maßnahmen nötig, um die IT-Sicherheit und die Entwicklung enger zu verzahnen. In dem Artikel gehe ich auch auf die Integration mit Jenkins und Spring ein.
Das aktuelle Heft ist im Fachhandel und online verfügbar.