Blog

Alle Beiträge in der Kategorie 'Allgemein'

Erstes Hamburg Web Performance Meetup

Das erste Hamburg Web Performance Meetup fand am 08.02.2012 in den Räumlichkeiten von XING statt.

Das Meetup war sehr gut besucht. Wir konnten insgesamt über fünfzig Gäste begrüßen, die sich entweder über ein XING-Event oder über Meetup.com anmelden konnten.

Als Special Guest konnten wir Steve Souders begrüßen, den wir in einen Videochat über Google Talk live dazuschalteten.

Video des Anfangs des ersten Hamburg Web Performance Meetup von Hein Mück auf Vimeo.
weiterlesen

Confluence's missing feature: Alle Unterseiten der aktuellen Seite im Baum/Inhaltsverzeichnis aufklappen

Unterseiten einer Seiten ConfluenceMit dem PageTree- bzw. Inhalt-Makro bietet Confluence die Möglichkeit, die Seiten einer bestimmten Kategorie anzuzeigen. Man kann dem Makro auch mitgeben, bis zu welcher Ebene Unterseiten angezeigt werden sollen. Möchte man jedoch nur die Unterseiten der aktuellen Seite anzeigen, wird man von Confluence im Stich gelassen. Wie man Confluence beibringt, nur die Unterseiten der aktuellen Seite anzuzeigen, vermittelt der Blog-Beitrag.

weiterlesen

Meet for Speed – Hamburg Web Performance Meetup

Hamburg Web Performance Meetup
Das Hamburg Web Performance Meetup ist ein erster Schritt, um das Thema Web Performance Optimierung (kurz WPO) in Hamburg zu verankern.

Unser Ziel ist es, Web Performance durch Frontend Engineering zu optimieren. Wir reizen Grenzen durch Technologien von TCP bis hin zu JS aus. Unser Fokus liegt auf den Themen Desktop und Mobile Performance. Wir teilen Best Practices und Erfahrungen.

Das Meetup ist als regelmäßges Event geplant, das von XING, Telefonica O2 und Holisticon veranstaltet wird.

Das erste Hamburg Web Performance Meetup wird am 08.02.2012 um 19:00 in den Räumlichkeiten von XING (XING AG, Gaensemarkt 43, 20354 Hamburg) stattfinden. Es wird eine Keynote von Alois Reitbauer (@AloisReitbauer, dynaTrace) geben und evtl. wird ein Special Guest per Videokonferenz live dazugeschaltet.

Über verschiedene Arten, eine Treppe herabzukommen

Manchmal steht man einfach auf dem Schlauch. Ist mit der Nase so dicht dran, dass man den Wald vor Bäumen nicht mehr sieht. Läuft und läuft auf immer gleiche Weise im Hamsterrad oder zäumt ein ums andere Mal das Pferd von hinten auf. Und dann denkt man, vielleicht gibt es noch eine andere Art, die Dinge geregelt zu bekommen – wenn man nur etwas Zeit hätte, einmal darüber nachzudenken.

Ein wunderschönes Beispiel wird hier beschrieben:
weiterlesen

Behavioural Driven Development mit Jasmine und JavaScript (Teil 2)

Das gängige Framework, um Unit-Tests mit JavaScript zu schreiben, war JsUnit von Edward Hieatt. Dieses ist nicht zu verwechseln mit einem weiteren Test-Framework, das jsUnit (mit einem kleinen j) heißt, aber von Jörg Schaible entwickelt wurde. In diesem Artikel ist das Test-Framework mit dem großen J gemeint.

JsUnit ist inzwischen fast zehn Jahre alt. Sein größter Nachteil ist, dass es nur im Web-Browser läuft. Unit-Tests finden bei JsUnit in einem Testkontext statt, das mit einer HTML-Seite die Voraussetzungen für die Durchführung von Unit-Tests herstellt. Da JavaScript-Module inzwischen auch in Kontexten außerhalb des Browsers (z.B. mit Node.js oder auf dem Smartphone für Apps) eingesetzt werden, wurde die Arbeit an JsUnit eingestellt und sein Nachfolger, das Framework Jasmine, eingeführt.

Jasmine hat keine Abhängigkeiten zum Webbrowser als Ablaufumgebung. Daher kann es nicht nur im Browser (z.B. in einer statischen Webseite als Testumgebung), sondern auch außerhalb, z.B. auf einem Continuous Integration-Server oder einer serverseitigen Laufzeitumgebung wie Node.js verwendet werden. Im folgenden Beispiel möchte ich aber der Einfachheit halber den Browser als Laufzeitumgebung verwenden.

Bei Jasmine handelt es sich um ein BDD-Framework. Es bietet also nicht nur klassische Unit-Tests, sondern folgt den Paradigmen von „Specification by Example„.
weiterlesen