Blog

Alle Beiträge in der Kategorie 'Allgemein'

Alleskenner oder Alleskönner

Bei der Implementierung von Projekten geht es darum, ein passendes Projektteam zusammenzustellen, um den temporären Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Dabei kann man grundsätzlich zwischen zwei Anforderungen unterscheiden: ein Bedarf an Fachspezialisten, die die Fähigkeit besitzen, eine konkrete Klasse von Problemen zu lösen und ein Bedarf an Generalisten, die durch ihre Erfahrung im Lösen unterschiedlicher Probleme und ihr Organisationstalent zur Findung neuer Wege und Lösung unerwarteter Problemstellungen beitragen. Leider ist dieser Bedarf im Projekt nicht so einfach zu klassifizieren, so dass es hilfreich wäre, klar zu erkennen, ob es an dem Einem oder am Anderen fehlt. Gerade diese Differenzierung wird leider allzu oft unterschätzt.

In meinen Augen ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Problemlösung die Trennung des Problems in zwei Anteile: das Fehlen des Wissens und das Fehlen des Könnens.
weiterlesen

BPM/SOAgil auf der SEACON 2012

Am 04. Juni präsentierten die Kollegen Jo Ehm und Jan Galinski, unterstützt durch einen Projektbericht von Claudia Cordes, das holistische agile Vorgehensmodell für BPM/SOA-Projekte unter der Überschrift „BPM/SOAgil“ dem Publikum auf der SEACON in Hamburg.

Der Vortrag adressiert den scheinbaren Widerspruch zwischen agilen Methoden (konkret: Scrum mit User Stories) und BPM/SOA-Projekten und stellt Methoden und Werkzeuge vor, die helfen, diesen aufzulösen. Dabei stellt sich heraus, dass Agilität und BPM/SOA keineswegs gegensätzliche Konzepte sind, sondern sich im Gegenteil sehr gut kombinieren lassen. Die konsequente Einhaltung agiler Methodik bereits während der Modellierung der Prozesse und Architekturen kann die Erfolgsaussichten gerade mittlerer und großer Projekte massiv verbessern helfen.

weiterlesen

Freundliche Eindringlinge auf dem Entwicklertag 2012

Entwicklertag LogoDieses Jahr wurde ich zum Karlsruher Entwicklertag auf dem Conference Day eingeladen, um den Teilnehmern mit dem Vortrag „Freundliche Eindringlinge – Moderne Web-Applikationen mit CDI“ eine Einführung in die Context und Dependency Injection im Java-Standard zu geben. Ich habe natürlich nicht nur meinem Vortrag gehalten, sondern mir auch Vorträge von anderen angehört.
weiterlesen

Mac OS X – Tipps & Tricks für Entwickler: Hidden Files

Die Benutzerfreundlichkeit eines Mac ist unumstritten. Begibt man sich jedoch als Software-Entwickler auf OS X, kommt einem diese Benutzerfreundlichkeit u.U. zunächst ein wenig hinderlich vor, da man einige kleine Details vermisst, die man  z.B. von Windows her kennt (oder dort leicht einstellen kann). So zum Beispiel, dass im Finder per Default keine versteckten Dateien angezeigt werden oder dass man einen Ordner nicht direkt im Terminal öffnen kann. Diese und andere Kleinigkeiten lassen sich aber auch unter OS X recht leicht einrichten oder konfigurieren. Beginnen möchte ich diese Serie von Blog-Beiträgen zu rudimentären Tipps & Tricks für den Entwicklungsalltag heute mit dem Thema versteckte Dateien:
weiterlesen

Hej, hast Du ein Problem?! Dialog und Feedback – Die 5-Schritte-Problemansprache

Letzte Woche besuchte ich ein Seminar, das den Schwerpunkt in Dialog und der selbstbewussten Positionierung der Beteiligten innerhalb des Dialogs setzte. Es wurde u.a. besprochen, was einen ausgewogenen Dialog beeinflusst und wie Feedback gegeben und angenommen werden sollte. Hierbei wurde ein Kommunikationsinstrument besprochen, das ich für sehr sinnvoll halte und das in fast jeder Situation anwendbar ist: Die 5-Schritt-Feedbackansage.
weiterlesen