Blog

Alle Beiträge in der Kategorie 'Allgemein'

Ankündigung: Neuntes Hamburg Web Performance Meetup

Das erste Web Performance Meetup in Hamburg Logo des Web Performance Metup Hamburgfand am 8. Februar 2012 statt. Das heißt, unsere Gruppe ist nun bereits ein Jahr alt.

Das Geburtstags-Meetup findet am 20.03.2013 im Attraktor e.V. (Mexikoring 21, Hamburg City-Nord) statt. Wie immer geht es um 19:00 Uhr los.

Diesmal gibt es wieder zwei Vorträge. „PhantomJS“ von Raj Dudi und „SoundCloud“ von Arbo von Monkiewitsch.

Arbo von Monkiewitsch – SoundCloud

SoundCloud liefert ein HTML5 Audio Playback Widget aus, das in Millionen von Webseiten eingebettet ist. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie SoundCloud seine Teams organisiert, um die Zusammenarbeit zwischen Operations und Web-Entwicklern zu optimieren. Ziele dieser Optimierung sind die Steigerung der Verfügbarkeit, der Performance und der User Experience.

Natürlich müssen solche Optimierungen gemessen werden. Zu diesem Zweck werden zunächst die Ziele der Messung identifiziert. Die Metriken des populären YouTube-Widgets wurden in  Bezug zum SoundCloud-Widget gesetzt, um tiefe Einsichten sowohl aus dem synthetischen Monitoring als auch aus dem Real User Monitoring zu erlangen. Durch den Bezug zu einem anderen Media Delivery Widget konnten das eigene Widget und dessen Messung kontinuierlich verbessert werden.

Welche Techniken dabei verwendet wurden und was SoundCloud dabei gelernt hat, soll dieser Vortrag vermitteln.

Raj Dudi – PhantomJS

PhantomJS ist ein WebKit ohne UI, das durch JS ferngesteuert wird. Es kann in Kommandozeilen-basierten Tools verwendet werden, die einen Web-Stack benötigen. So bietet es die Basis für das Testen von Rich Web Applications, ohne dass dafür ein „echter“ Web-Browser benötigt wird. Da PhantonJS WebKit im headless mode verwendet wird, bietet es Zugriff auf eine echt-native und schnelle Browser-Implementierung und nicht auf eine Browser-Simulation. Web-Standards wie DOM, CSS-Selektoren, Canvas, SVG und viele weitere stehen so zur Verfügung. Dies macht PhantomJS zu einer optimalen Lösung für das automatisierte Testen von Websites und für das Netzwerkmonitoring.

Beide Vorträge werden voraussichtlich in englischer Sprache gehalten werden. Anmelden kann man sich über unsere Meetup-Gruppe oder über XING.

Scrum – kurz & gut: jetzt bei O’Reilly

Scrum kurz & gutUnser Unternehmen ist stolz, den jüngsten Spross in der Reihe seiner Veröffentlichungen vorstellen zu dürfen:
Holisticon-Mitarbeiter Carsten Sahling, Leiter des Geschäftsfelds Agil, hat gemeinsam mit zwei ehemaligen Kollegen, Holger Koschek und Rolf Dräther, die beliebte „Kurz-und-gut“-Reihe des O’Reilly-Verlags um eine Einführung in das agile Framework Scrum ergänzt. Der Inhalt geht über eine grundlegende Schilderung der Scrum-Mechanik und die Vorstellung der Rollen, Meetings und Artefakte aus dem Scrum Guide weit hinaus: Die Einordnung in den agilen Wertekontext ist enorm wichtig für das tiefe Verständnis und das Funktionieren von Scrum, die Beschreibung des Wegs vom Lehrling zum Meister und viele Checklisten und Praxistipps machen deutlich, dass viele Jahre Erfahrung in Scrum in das Buch geflossen sind.
Das handliche Taschenbuch-Format und der kombinierte Glossar-Index-Teil, der die wichtigsten Scrum-Begriffe kurz erklärt und dann auf den weiterführenden Text verweist, machen diese Neuerscheinung zu einem praktischen Begleiter bei der täglichen Arbeit.

Weiterführende Links:

  • das Buch bei Amazon findet sich hier
  • das Buch bei O’Reilly findet sich hier
  • die Website zum Buch findet sich hier

Februar-Treffen der Softwerkskammer Hamburg

Softwerkskammer-Hamburg-Logo-XING

Liebe Software Craftsmen der Region Hamburg,

hiermit laden wir Euch herzlich zur Softwerkskammer am 19. Februar 2013 um 19:00 Uhr ein. Wir treffen uns dieses Mal in den Räumen von it-agile. Die Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier.

Wie in den vergangenen Softwerkskammern wird das Thema direkt am Abend festgelegt. Nehmt also gern ein paar Software- oder prozesstechnische Fragestellungen Eurer täglichen Arbeit mit und schlagt diese als Thema vor. Aber auch wenn uns nichts Neues einfällt, ist das Themenbacklog noch gut gefüllt und wird an jeden Abend neu „priorisiert“. Auch können Themen im Vorfeld schon auf unserer Meetup-Seite eingebracht und diskutiert werden. Beim letzten Mal kam der Wunsch nach einem Legacy Code Refactoring mit „echtem Code“ auf. Codebeispiele dazu sind herzlich willkommen. ;)

Die Softwerkskammer ist kostenlos, es wird aber um eine Anmeldung gebeten. Diese kann über unsere Xing– oder Meetup-Seite erfolgen.

Was macht eigentlich der klassische Tester in agilen Projekten?

In der jüngeren Vergangenheit habe ich an verschiedenen Stellen über Test Driven Development (TDD), Behaviour Driven Development (BDD) und andere qualitätssichernde Maßnahmen in agilen Projekten diskutiert. Früher oder später kamen wir dann oft zu einer spannenden Fragestellung: Was machen eigentlich die – in größeren Unternehmen meist vorhandenen – klassischen Tester in agilen Projekten?
weiterlesen