Blog

Alle Beiträge in der Kategorie 'Allgemein'

Bugs und Farbcodes am Taskboard

Viele Teams betreiben ihr Bugtracking mithilfe von Tools wie Jira oder Bugzilla. Diese Tools haben zwei Funktionen: Zum einen die Meldung von Bugs an das Team durch Tester oder Anwender und zum anderen das Tracking selbst. Als hilfreiche Ergänzung möchte ich an dieser Stelle das physikalische Taskboard ins Spiel bringen, denn werden Bugs auf einer solchen Tafel mit aufgeführt, erhöht dies die Transparenz und Übersichtlichkeit. Wichtig ist hierbei, jeden Bug seinem Impact entsprechend einer Klasse zuzuordnen. Prinzipiell sollte gelten: Nur wirklich schwerwiegende Bugs, die das Gesamtsystem gefährden, werden mit oberster Priorität auf einem Post-it in einer eigenen Farbe (z.B. rot :)) an das Taskboard geheftet und im laufenden Sprint bearbeitet. Kosmetische oder niedrig priorisierte Bugs können später behoben werden, um den Fokus im geschützten Sprint nicht zu verlieren. Sie wandern ins Backlog und werden im Zuge der folgenden Sprints (evtl. auf orangenen Post-its) je nach Dringlichkeit bearbeitet. Wo immer es Sinn macht, kann man darüber nachdenken, inwieweit man die Beschreibung eines Bugs in eine User Story – also etwas Positives – umformulieren kann.

Die Fertigstellung von Features kann nicht nur durch Bugs, sondern durch verschiedenste Blocker (Impediments) behindert werden. Das Impediment Backlog enthält bekanntlich verschiedenste Arten von Blockern. Betrifft ein solches Hindernis direkt einen Task oder eine Story, so kann es auf einem kleinen roten Post-it an die entsprechende Karte geheftet werden: dies erhöht die Transparenz und stellt einen direkten Bezug her.

Es empfiehlt sich, am Taskboard alle Tasks, die dem Sprint Planning II entstammen, auf gleichfarbigen (z.B. gelben) Post-its festzuhalten. Kommen im Rahmen der Umsetzung neue Tasks hinzu, so können diese in Form andersfarbiger Post-its (z.B. blau) angeheftet werden. Somit ist auf den ersten Blick erkennbar, inwieweit neue, im Sprint Planning II nicht bedachte Tasks entstanden sind. Diese Informationen können später im Rahmen der Retrospektiven verwendet werden und zur Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen beitragen.

Ein derart farblich codiertes Taskboard kann auf einen Blick Gründe für eventuell nicht fertiggestellte Features liefern, darüber hinaus verschafft es einem allein durch die Farbgebung einen Eindruck vom aktuellen „Gesundheitszustand“ des Projekts.

Toller Abendvortrag zu DSDM Atern

Carsten Sahling beim Vortrag zu DSDM Atern

Carsten Sahling beim Vortrag zu DSDM Atern

Am vergangenen Montag Abend lud die Holisticon AG bei bestem Wetter zum Abendvortrag der PMI Agile CoP Hamburg ein. Diese Xing-Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur klassische Verfahren mit agilen zu verknüpfen, sondern sich auch in loser Folge anderen verwandten Themen zu nähern. In diesem Zuge werden auch neue Methoden und Praktiken angeschaut, wie in diesem Fall DSDM Atern.
weiterlesen

Holisticon auf der SEACON 2013 als Sponsor und Sprecher

Am 16. und 17. Mai 2013 geht die SEACON in die nunmehr fünfte Runde – wie immer mit Holisticon als Ideengeber, Sponsor, Sprecher und Aussteller.

Die SEACON ist Norddeutschlands größte Konferenz rund um aktuelle Themen der Softwareentwicklung und des Software Engineerings. Sie beinhaltet einerseits klassische Fachvorträge und Erfahrungsberichte namhafter und gestandener Experten. Andererseits bietet die Konferenz mit Formaten wie Open Space, Fishbowl oder Business Meetings die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen und selbst aktiv zu werden.
Die diesjährige SEACON hat eine klar gegliederte Trackstruktur mit den drei Bereichen Projektmanagement, Geschäftsprozesse und Softwarearchitektur, so dass es einfacher ist, sich gemäß seiner Interessen zu orientieren.

In diesem Jahr empfängt die SEACON ihre Besucher im Radisson Blu Hotel am Dammtor. Details über die Konferenz und die Agenda können Sie hier einsehen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen!

Ankündigung: Zehntes Hamburg Web Performance Meetup

Nachdem unser Geburtstags-Meetup vor einem Monat im Attraktor e.V. (einem Makerspace in der City-Nord) stattfand (danke an Arbo und Raj für ihre Vorträge), treffen wir uns diesmal wieder bei einem Unternehmen, das für Speis‘ und Trank sorgen wird.

Am Donnerstag, den 25. April 2013, treffen wir uns bei Cassini Consulting Nord GmbH
(Johannisbollwerk 16, Hamburg). Wie immer geht es um 19:00 Uhr los.

Nachdem Frank und ich im Dezember etwas über unsere RUM-Messungen bei Telefonica erzählt haben, schließen nun Johannes, Heiko und Michael direkt an diesen Vortrag an und erzählen, wie sie diese Messungen aufarbeiten und visualisieren.

Johannes Lübkert, Heiko Lentz und Michael Heinecke – Visualisierung von Performance

  • Telefonicas WebPerformace Team (Kurze Vorstellung von Personen, Aufgaben und Organisatorischem – wie wir aufgestellt sind)
  • Technik im Front- und Backend (Perf-Portal, Graphite, Backend)
  • Data-Visualisierung von WPT und RUM samples (wie wir’s machen, lessons learned)

Uns fehlt noch ein zweiter Vortrag. Entweder wir machen einen Open Space oder ich werde etwas über Yeoman, Grunt und Bower erzählen (auf der Shell, nicht im Powerpoint), mit denen ich gerade herumspiele.

Anmelden kann man sich über unsere Meetup-Gruppe oder über XING.