In der jüngeren Vergangenheit habe ich an verschiedenen Stellen über Test Driven Development (TDD), Behaviour Driven Development (BDD) und andere qualitätssichernde Maßnahmen in agilen Projekten diskutiert. Früher oder später kamen wir dann oft zu einer spannenden Fragestellung: Was machen eigentlich die – in größeren Unternehmen meist vorhandenen – klassischen Tester in agilen Projekten?
weiterlesen
Was haben Architekturdokumentation und Politiker-Interviews gemeinsam?
Auf den ersten Blick haben die beiden Dinge keine Gemeinsamkeiten. Angeregt durch das Buch „Software-Architekturen dokumentieren und kommunizieren“ von Stefan Zörner sowie eine Schulung zum iSAQB ® Certified Professional for Software Architecture habe ich in letzter Zeit häufiger über die Dokumentation von Software-Architekturen nachgedacht. Dabei sind mir gewisse Parallelen zu Politiker-Interviews aufgefallen.
weiterlesen
Software Craftsmanship – aber wie?
Der Begriff Software Craftsmanship ist gar nicht so leicht zu definieren. „Craftsmanship“ legt eine Übersetzung mit Handwerkskunst oder Kunstfertigkeit im Kontext von Softwareentwicklung bzw. Software Engineering nahe. Stark vereinfacht geht es hauptsächlich darum, wie man qualitativ hochwertige Software herstellt. Doch was bedeutet das konkret und wie setze ich das um?
Das Software Craftsmanship Manifesto ist auf einer sehr abstrakten Ebene unterwegs. Dies gilt es in die Praxis umzusetzen. Im Konkreten gibt es zwar grundlegende Konzepte und Ideen – wie Test Driven Development und Metriken, die einzuhalten sind. Wie die Umsetzung tatsächlich geschehen kann, hängt vom jeweiligen Team und Unternehmen ab. Deswegen unterstützen wir unsere Kunden individuell dabei, Software Craftsmanship in ihrem Unternehmen einzuführen. Die Unterstützung reicht von einer Einführung in die Grundlagen und unterschiedlichsten Praktiken bis hin zum Coaching im laufenden Entwicklungsbetrieb. Lesen Sie mehr in unserem Flyer.
SoCraTes 2012 – Wir sind wieder als Sponsor dabei
Letztes Jahr fand sie erstmalig statt und war ein großer Erfolg: Die Software Craftsmanship and Testing Conference. Wir haben die Energie von der Konferenz mit nach Hamburg genommen, und mein Kollege Roland Jülich hat zusammen mit Markus Gärtner die Softwerkskammer Hamburg – eine der verschiedenen lokalen User Groups zu Software Craftsmanship – gegründet. Auch in diesem Jahr findet die Konferenz wieder im Seminarzentrum Rückersbach in der Nähe von Frankfurt statt. Es gilt, den 2. bis 4. August im Kalender vorzumerken.
weiterlesen
Softwerkskammer Hamburg, die fünfte
Am 21.2.2012 war mal wieder der dritte Dienstag im Monat – und somit Zeit für das erneute Treffen der Softwerkskammer Hamburg. In den Räumen der Handwerkskammer kamen ca. 15 begeisterte und diskussionsfreudige Menschen zusammen. Dieses Mal gab es keine vorher festgelegten Themen, sondern es wurde ein Open Space veranstaltet. Wer nun glaubt, dass aufgrund der vergleichsweise geringen Teilnehmerzahl – bei vergangenen Treffen gab es auch gern mal doppelt so viele Mitstreiter – die Anzahl der Themen im Open Space eher mager ausfiel, der irrt gewaltig.
weiterlesen