Blog

Alle Beiträge von Simon Zambrovski

Leitartikel Internet der Dinge

„Hilfe, das Internet der Dinge attackiert etablierte Geschäftsprozesse!“ – Die Geburt einer Sinnkrise

Es lässt uns einfach nicht los, das Internet der Dinge. Und so haben mein Kollege und ich schnell noch vor Weihnachten einige unserer Gedanken zu diesem Thema im aktuellen Online-Special des OBJEKTSpektrums zusammengefasst. Der Abstract klingt so:

„Kaum ein Trendthema drängte bisher mit einer derartigen Wucht in den Markt wie das Internet of Things (IoT). Die Datensammelwut ist in vollem Gange und schon werden wir beglückt mit neuen Lösungsansätzen wie Big Data & Co. Doch was fangen wir mit der Datenwährung an? Das IoT macht uns zweifelsohne technologische Kampfansagen. Gleichzeitig beschenkt es uns mit völlig neuen Wolken aus verbundenen Devices und Diensten, die ein radikales Umdenken erfordern. Welche Auswirkungen hat das auf die zukünftige Wertschöpfung von Geschäftsprozessen? Welches sind die ethisch sauberen Mehrwerte von morgen? Wie können sich Firmen organisatorisch und methodisch darauf vorbereiten, um morgen noch von Bedeutung zu sein? Wird die Zukunft herrlich sein? In diesem Artikel werfen wir ein Schlaglicht auf die IoT-Revolution mit ihren Hürden, Risiken und offenen Fragen.“

Und den vollständigen Leitartikel lesen Sie  hier.

Viel Spaß damit!

Dirk Slama zu EBPM Allianz

Vorstellung der EBPM Alliance auf den BPM & Integration Days 2014

In der letzten Woche fand die jährliche Konferenz „BPM & Integration Days 2014“ in Unterhaching bei München statt. Zwei Tage lang wurden in drei Tracks Beiträge aus aktuellen Themenbereichen wie Business Process Management und BPMN ACM gehalten. Christian Weiss eröffnete die Konferenz zusammen mit Dirk Slama mit einer spannenden Keynote, die den Abriss aktueller Themen im Umfeld von Internet of Things, Industrie 4.0, Batch size 1 und ihre Auswirkung auf die Themen Integration und Geschäftsprozessmanagement bot. Nach der Meinung der beiden Vortragenden werden diese Themen eine größere Bedeutung einnehmen und sollten durch ein geeignetes Methodenframework effektiv adressiert werden. Dabei wurde die Gründung die Enterprise BPM Alliance bekanntgegeben, die künftig als Verein der Erhaltung und Weiterentwicklung des Methodeframeworks dienen soll.

Das Thema „Internet of Things“ wurde in einem fachlichem Vortrag vertieft und seine Auswirkung auf moderne BPM-Systeme aufgezeigt. Im Rahmen eines weiteren Talks haben die Holistikönner Jan Galinski und Simon Zambrovski die Vorzüge der testgetriebenen Geschäftsprozessmodellierung dargestellt. Bernd Rücker von Camunda appellierte an das Publikum, richtige BPMN 2.0-Modelle zu verwenden und erklärte, wie sie zu erzeugen sind. Torsten Winterberg und Danilo Schmiedel von Opitz Consulting haben die besonderen Anforderungen von Adaptive Case Management in einem Vortrag erläutert.

Insgesamt ermöglichte die Konferenz einen spannenden Informations- und Meinungsaustausch sowohl in den Vorträgen als auch im angenehmen Rahmenprogramm. Mehr Fotos von der Veranstaltung sind in der Galerie zu sehen.

Camunda BPM Community Event

Testgetriebene Geschäftsprozessmodellierung mit camunda BPM

Wir laden Sie herzlich ein zum nächsten camunda Community Meeting – unserer Gesprächsreihe mit Vortrag und anschließender Diskussion.

Am Dienstag, den 26.11.13 geht es um 18:00 Uhr los mit der testgetriebenen Geschäftsprozessmodellierung mit camunda BPM, begleitet von einer spannenden Live-Demo. Thematisch fokussieren wir damit genau die Schnittstelle zwischen fachlicher Modellierung und technischer Implementierung und richten uns sowohl an Fachanwender und Projektleiter als auch an Business-Analysten und Architekten. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit zu vertiefenden Gesprächen bei einem Getränk und einem Imbiss.
weiterlesen

Migrationshintergrund Bonita

Projekte zur Geschäftsprojektoptimierung und -automatisierung nutzen oft eine BPM-Engine zur Ausführung der Prozess-Instanzen. BPM-Engine sind Softwareprodukte, die unterschiedlichen Funktionsumfang, aber auch verschiedene Qualität haben. Aufgrund der Last- und Durchsatzanforderungen des Kunden kann es sogar passieren, dass ein Wechsel einer BPM-Engine notwendig ist.
weiterlesen

Alleskenner oder Alleskönner

Bei der Implementierung von Projekten geht es darum, ein passendes Projektteam zusammenzustellen, um den temporären Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Dabei kann man grundsätzlich zwischen zwei Anforderungen unterscheiden: ein Bedarf an Fachspezialisten, die die Fähigkeit besitzen, eine konkrete Klasse von Problemen zu lösen und ein Bedarf an Generalisten, die durch ihre Erfahrung im Lösen unterschiedlicher Probleme und ihr Organisationstalent zur Findung neuer Wege und Lösung unerwarteter Problemstellungen beitragen. Leider ist dieser Bedarf im Projekt nicht so einfach zu klassifizieren, so dass es hilfreich wäre, klar zu erkennen, ob es an dem Einem oder am Anderen fehlt. Gerade diese Differenzierung wird leider allzu oft unterschätzt.

In meinen Augen ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zur Problemlösung die Trennung des Problems in zwei Anteile: das Fehlen des Wissens und das Fehlen des Könnens.
weiterlesen