Blog

Alle Beiträge von Simon Zambrovski

Verteilte Orchestrierung

Die Microservice-Architektur hält Einzug in die Unternehmens-IT und findet immer mehr Einsatz in internen Systemen. Sie beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf Internet-Systeme mit hohen Anforderungen an Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Damit werden zunehmend komplexe Geschäftsabläufe in Unternehmens-Architekturen implementiert. Die monolithischen Prozessanwendungen müssen weichen und werden durch mehrere zusammenwirkende Microservices ersetzt. Dies ist positiv, stellt aber auch neue Herausforderungen an die Systeme.


weiterlesen

Antipattern-Kalender 2016 – Der tote Papagei

Endlich ist die dritte Phase des Automatisierungsprojekts vorbei, Alle Kernprozesse des Unternehmens, die für die primäre Wertschöpfung zuständig sind, sind auf der neuesten Business Process Engine implementiert. Doch noch bevor der Rausch der Release-Party verflogen ist, beginnt die unaufhaltsame Entropie der Prozesse und des IT-Systems. Warum passiert das?

weiterlesen

Der UBER Service

Antipattern-Kalender 2016 – Der UBER-Service

Baut man Software in einer bestehenden Landschaft, ist die Service-Orientierung ein Segen. Man muss nicht alles selbst bauen und kann Bestehendes wiederverwenden. Aber kennt Ihr das auch? Man will nur kurz die Postleitzahl zu einer Adresse ermitteln und der entsprechende Service steht sogar bereit, doch die Adresse kann nur für einen Auftrag eingegeben werden. Diesen hat man aber bei dem fachlichen Szenario gar nicht parat. Theoretisch könnte man ja mit einem Dummy-Auftrag arbeiten, doch auch der benötigt einen Kunden im Kundenstamm. Und so weiter, entlang der ewigen Liste der Abhängigkeiten. Wie man sich auch bemüht, ist der Service irgendwie zu groß und die Anbindung daran eine Qual.
weiterlesen

Mehr Camunda BPM in Hamburg

Die Workflow Engine Camunda BPM ist eine leichtgewichtige Java-basierte Open Source-Lösung, mit der sich Prozesse automatisieren lassen. In den letzten zwei Jahren haben wir verschiedene Kunden beim Einsatz von Camunda begleitet und die Engine kennengelernt. Oft fragen uns unsere Kunden, ob wir herstellerneutral sind. Ja, das sind wir in der Tat und versuchen die Kundenanforderungen mit der besten Technologie zu unterstützen, die dabei existiert. Der BPM-Markt ist gerade im Umbruch, sodass vor allem im Bereich der kleinen und leichtgewichtigen Engines eine Revolution stattgefunden hat. Camunda ist nicht ganz unschuldig daran. Dabei spielte die Offenheit der Entwickler (siehe Camunda Community Erweiterungen) eine große Rolle, sodass einige meiner Kollegen sich im beruflichen oder aber auch im privaten Kontext im Open Source Projekt engagiert haben. Pragmatisch, leichtgewichtig, offen und entwicklerfreundlich – das passt zu uns, welches Produkt auch dahintersteht.
weiterlesen

uncapable

Business Capabilities im Selbstversuch

Vor einiger Zeit haben wir an dieser Stelle über Business Capabilities geblogged.

Begeisterungsfähig, wie wir sind, haben wir uns den Ansatz und die Methode näher angesehen. Und wir haben uns einem Selbstversuch unterzogen: Wir haben unser Unternehmen auseinandergenommen und eine Holisticon-Business-Capabilities-Map erstellt. Dabei sind unsere Erfahrungen mit der Methodik nicht minder interessant als das Ergebnis! Unsere Erfahrungen wollen wir in diesem Blog-Beitrag teilen.

weiterlesen