Blog

Alle Beiträge von Roman Schlömmer

EJB 3.1 professionell: Expertenwissen aus erster Hand

EJB 3.1 professionell

EJB 3.1 professionell

Als Nachfolger zu unserem erfolgreichen Buch „EJB 3 professionell“ erschien unlängst die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage „EJB 3.1 professionell – Grundlagen- und Expertenwissen zu Enterprise Java Beans 3.1“.

Wie schon beim Vorgänger taten sich auch dieses Mal einige unserer Kollegen von Holisticon zusammen, um ihr Wissen und ihre Praxiserfahrung in das Buch einfließen zu lassen. Unter ihnen ein Mitglied der EJB 3.1 Expert Group sowie Mitglieder der Expert Groups zu den kommenden Spezifikationen von EJB und CDI. Aber auch (oder gerade?) die vielen wertvollen Anmerkungen der Leser des Vorgängers sind in das Buch eingeflossen – danke an dieser Stelle noch einmal für die eingegangenen Hinweise.

Über EJB 3.1 hinaus liefern die Autoren fundierten Einblick in die Java Persistence API 2.0 – der Persistenzstandard für die gesamte Java-Plattform (Java SE und EE). Abgerundet wird das Buch durch projektrelevante Themen wie Contexts and Dependency Injection (CDI), Sicherheit und Softwaretest. Das Themenspektrum und viele Praxishinweise sowie Checklisten machen das Buch nicht nur zum Grundlagenwerk, sondern auch zum ständigen Begleiter und Nachschlagewerk im Projekteinsatz.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

Der Quelltext zum Beispiel findet sich hier.

Business-IT-Alignment – Realität oder doch nur Buzzword?

„Die IT orientiert sich am Business und fördert dadurch die schnelle Reaktion auf geänderte Anforderungen“ – so oder so ähnlich lautet die gängige, Marketing-schwangere Beschreibung für Business-IT-Alignment. Das klingt nicht nur vielversprechend, sondern ist auch ein Hauptgrund dafür, dass Prozess- und Serviceorientierung im Rahmen von groß angelegten BPM/SOA-Initiativen immer mehr Anwendung finden. Retrospektiv stellt sich aber doch oft die Erkenntnis ein, dass das durch Business-IT-Alignment gemachte Versprechen nicht oder nicht im erwünschten Maße eingelöst wird. Die erwartete Effizienzsteigerung bei der Neu- und Umgestaltung von Prozessen bleibt aus – und IT und Fachbereich fühlen sich so gar nicht „aligned“.

Die gute Nachricht ist, dass dies nicht grundsätzlich darauf zurückzuführen ist, dass der Ansatz BPM/SOA nicht trägt oder dass bei der Prozess- und Servicegestaltung eklatant „danebengelegen wird“. Aber was ist es dann, was zum letztlichen Kick fehlt, wenn doch die fachliche Schneidung von Prozessen und Services sinnvoll ist und auch die technische Umsetzung den Regeln der Kunst folgt?
weiterlesen

Retrospektive – Prozessmanagement im Branchenfokus

Am 14.04.2011 fand in Frankfurt am Main – naja, eigentlich war es das direkt nebenan liegende Offenbach – die Veranstaltung „Prozessmanagement im Branchenfokus“ statt. Zusammen mit Sönke Volquartz von unserem Kunden HanseMerkur habe ich die Erfolgsgeschichte zur „Automatisierten Leistungsabrechnung“ vorgestellt.
weiterlesen

Holisticon beim „Prozessmanagement im Branchenfokus“

In Zusammenarbeit mit unserem Kunden HanseMerkur wird Holisticon bei der Veranstaltung Prozessmanagement im Branchenfokus im Rahmen des „IIR Technology Solution Forum 2011“ am 14.04.2011 in Frankfurt am Main vertreten sein.

Roman Schlömmer wird gemeinsam mit Sönke Volquartz, Gruppenleiter Organisationentwicklung, die Case Study Automatisierte Leistungsabrechnungen dank BPM und SOA – Eine Erfolgsgeschichte vorstellen.

Arbeit = Leistung * Zeit … und in agilen Projekten?

In jedem Projekt kommt einmal die Zeit des sogenannten Endspurts. Die Zielgerade ist erreicht, das Licht am Ende des Tunnels wird hoffentlich heller, es gilt, noch einmal die Energien zu bündeln. Was aber, wenn es eng wird, oder der Zieltermin nicht mehr zu halten ist? Offensichtlich ist, dass man etwas ändern muss. Aber was?
weiterlesen