Blog

Alle Beiträge von Oliver Ochs

Föderierte Agenten – Google Wave (Teil 2)

wpid-wpid-JM_7_10_204c0616a84432b-2010-06-1-22-34-2010-06-8-22-34.gif
Föderierte Agenten – Serverseitige Erweiterungen von Google Wave
Oliver Ochs und Jochen Jörg, JavaMagazin Ausgabe 7.2010

Im ersten Teil der Artikelserie haben wir die grundlegende Konzepte von Google Wave vorgestellt und Wave ausführlich aus der Produktperspektive betrachtet. Außerdem haben wir einen eigenen Wave Federation Server aufgesetzt. In diesem zweiten Artikel werden wir die Funktionsweise und das Wave Protokoll näher beleuchten. Ferner wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie Wave mit Hilfe der Robot API erweitert werden kann.

Der Schockwellenreiter – Google Wave (Teil 1)

wpid-wpid-co4bdfd113baab6-2010-05-1-22-26-2010-05-15-22-26.png

Der Schockwellenreiter – Google Wave
Oliver Ochs und Jochen Jörg, JavaMagazin Ausgabe 6.2010

Google Wave ist ein Werkzeug, mit dem die Kommunikation und Zusammenarbeit über das Internet revolutioniert werden sollte. Dieser radikale Ansatz könnte Wave auch scheitern lassen. In dieser dreiteiligen Artikelserie werden wir zeigen, was Google Wave ist, wie es funktioniert und welche Konzepte sich dahinter verbergen.

Web Performance-Optimierung

Performance-Optimierung

Bei einem Kunden wurde die Performance der Website optimiert. Inspiriert wurde diese Optimierung durch das Buch „High Performance Web Sites: 14 Steps to Faster-Loading Web Sites“ von Steve Souders. Anhand der Engineering-Tasks, die in diesem Buch beschrieben werden, wurden folgende Regeln aufgestellt und implementiert.

Rendering so früh wie möglich erlauben

Wenn ein Benutzer eine Seite aufruft, muss er warten, bis die Seite aufgebaut ist. Während er wartet, benötigt er ein visuelles Feedback, damit er sichergehen kann, dass die Seite funktioniert. Durch das Feedback erscheint für den Nutzer die Zeit, die er auf die Seite wartet, subjektiv kürzer. In Webseiten wird in der Regel kein Fortschrittsbalken eingeblendet, sondern die Seite selbst ist der Fortschrittsbalken. Statt dass der Nutzer vor einer weißen Seite sitzt, die sich nach der Wartezeit in einem einzigen Augenblick aufbaut, sollte sich die Seite im Browser nach und nach aufbauen. Um dies zu erreichen, sollte es dem Web-Browser technisch ermöglicht werden, heruntergeladene Inhalte so früh wie möglich darstellen zu können. Dazu benötigt er einfach möglichst früh alle nötigen Informationen
weiterlesen