Blog

Alle Beiträge von Martin Guenther

Steuerberater haben einen nicht ganz leichten Job.

Estimations und das Steuerberater-Paradoxon

Entwicklungsteams schätzen Stories; mit fortschreitendem Projektverlauf werden die Schätzungen genauer und die Schwankungen der Velocity geringer. So steht es in agilen Lehrbüchern.

Meine Erfahrung ist eine andere: Es gibt im Laufe eines Projekts, auch in hervorragend funktionierenden Teams, immer wieder mal Phasen, in denen Stories hoffnungslos unterschätzt werden und die Velocity für ein paar Sprints massiv einbricht. Eventuell kommt sogar mal ein Sprint mit Velocity 0 vor. In solchen Situationen ist es aber auch nicht untypisch, dass kurz darauf eine Phase folgt, in der das Team für ein paar Sprints deutlich über der „typischen“ Punktemenge pro Sprint liegt. Das kann soweit gehen, dass im Backlog plötzlich sämtliche geschätzte Stories abgearbeitet sind und Nachschub fehlt.


weiterlesen

Antipattern-Kalender 2016 – Der Draufgänger

Eigentlich hatte man sich von der Einführung einer Prozessengine erhofft, flexibel und gleichzeitig zuverlässig Anpassungen am Geschäftsablauf der Anwendung vornehmen zu können. Leider kommt es immer wieder zu Fehlern im Produktivbetrieb, da bei den Änderungen Abhängigkeiten im Prozess übersehen werden. Auch dass eine komplette Integrationsumgebung aufgesetzt wurde, um den Prozess vorab durch Tester manuell testen zu lassen, hat nur bedingt Besserung gebracht: Wiederholt rutschen Bugs in die Produktion durch. Die Idee, diese Tests automatisiert ablaufen zu lassen, wurde aufgegeben – zu aufwändig waren die Provisionierung der Integrationsumgebung, automatisierte Testdatenbereitstellung in allen beteiligten Systemen sowie die Pflege der Testabläufe im Fall von fachlichen Prozessänderungen. Und mit den gefundenen Fehlern konnte sowieso niemand etwas anfangen – sie waren unspezifisch und es dauerte Stunden, bis die Ursache gefunden und behoben werden konnte.

Waren die vollmundigen Versprechen des Zusammenwachsens von Fachbereich und IT durch die gemeinsame Arbeit mit Prozessmodellen also nur ein schöner Traum? Könnte man meinen. Es geht aber besser. Und wie das geht, wollen wir in diesem Blogbeitrag erklären.

weiterlesen