Blog

Alle Beiträge von Johannes Schartau

Virtuelle Teams in working@office

Die Oktoberausgabe des Fachmagazins working@office beinhaltet einen Artikel von Andrea Schmidt-Forth, der sich mit dem Thema virtuelle Teams befasst. Diese werden dank neuer Vernetzungsmöglichkeiten immer beliebter und oft über die gesamte Welt verteilt eingesetzt. Der Artikel gibt viele nützliche Informationen und Tipps, beleuchtet aber auch die damit einhergehenden Herausforderungen.

Zu diesem Aspekt wurden mir Fragen gestellt. Während ich virtuelle Teams für durchaus überlegenswert und in manchen Kontexten für sehr hilfreich halte, kommen meiner Meinung nach aber einige wichtige Faktoren dabei zu kurz. Welche das sind, kann man online hier nachlesen:

https://www.workingoffice.de/office/show/collaboration.html

Liberating Structures

Liberating Structures Europe Tour – Der zweite Teil

Bei Holisticon haben wir das erklärte Ziel, Menschen zu einer grundlegend anderen Art der Zusammenarbeit zu befähigen. Dafür setzen wir Methoden wie Liberating Structures nicht einfach nur selbst ein. Wir möchten möglichst vielen Menschen die Chance geben, im direkten Austausch zu erleben, was diese Mikrostrukturen möglich machen.

Aus diesem Grund veranstalteten wir im März 2018 die Liberating Structures Europe Tour. Mehr als 200 Teilnehmer waren in Brüssel, Berlin, Amsterdam und London dabei. Wir waren damals vom Enthusiasmus und Engagement der Co-Organisatoren und vor allem der Teilnehmer komplett überwältigt. Und in gewisser Weise war es nur der Auftakt zu etwas noch Größerem: dem zweiten Teil der Liberating Structures Europe Tour.

Die Nachfrage in den einzelnen Ländern war so hoch, dass unsere Freunde vor Ort unmittelbar neue Workshops planen konnten. Holisticon übernimmt dieses Mal Workshops in Deutschland und der Schweiz. Wir sind überaus froh, als Experten wieder Fisher Qua gewonnen zu haben. Neu dazu kommt Anna Jackson aus Austin, Texas. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Liberating Structures und hat einen besonderen Fokus auf der Visualierung der Arbeitsergebnisse. Die beiden bereiten die Workshops mit lokalen Design Groups vor und teilen mit allen Beteiligten die Moderation.

Die Termine für die Liberating Structures Europe Tour 2 sehen wie folgt aus:

  • 29. und 30. November London, England
  • 4. und 5. Dezember Bern, Schweiz
  • 6. und 7. Dezember Hamburg, Deutschland
  • 10. und 11. Dezember Amsterdam, Niederlande
  • 12. und 13. Dezember Den Haag, Niederlande
  • 17. und 18. Dezember Brüssel, Belgien

Mehr Informationen und Tickets gibt es auf unserer Seite liberatingstructures.eu.

Träume verwirklichen – vom Sinn zur Tat

Vom 18. bis 19. August findet in Hamburg die Konferenz für eine bessere Welt statt. Der Traum, eine bessere Zukunft für uns und unsere Nachfahren zu ermöglichen, soll hier besprochen und in Angriff genommen werden. In der Realität gestaltet sich die Umsetzung solcher Ideen aber alles andere als leicht. Ich wurde von der Organisatorin Ilona Koglin gebeten, Liberating Structures vorzustellen und damit bei der Verwirklichung von Träumen zu unterstützen.
weiterlesen

Liberating Structures User Group Hamburg

Mit Liberating Structures Begeisterung für Bücher schaffen

Vor einigen Wochen traf sich die von Holisticon gesponserte Liberating Structures User Group Hamburg, um dem Seiteneinsteiger e.V. Hilfestellung zu geben. Der Seiteneinsteiger e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder, Jugendliche und deren Eltern für das Lesen von Büchern zu begeistern. Dies ist eine Mission, die wir natürlich nur zu gerne unterstützen.

Wie wir dies getan haben, welche Liberating Structures dafür zum Einsatz kamen und wie die Ergebnisse waren, erfahrt ihr auf liberatingstructures.de.

Zombie Scrum Research Facility

Die Zombie Scrum Pandemie

Seit mehreren Jahren warnen wir Holisticon-Agilisten nun schon vor Zombie Scrum. Dieses hochgradig ansteckende und gefährliche Virus, bei dem Entwickler ohne Kundenkontakt in leblosen Systemen ihre einsamen Runden drehen müssen, breitet sich immer weiter aus. Inzwischen sind unseren Forschungen nach bis zu 70% aller Scrum-Teams Wirte für mindestens eine der Virus-Mutationen.

Widerstand!

Nachdem wir die Welt schon auf dem Scrum Day Europe 2016 in Amsterdam und den xp Days Benelux 2017 in Brüssel vor Zombie Scrum warnen konnten, war nun der nordamerikanische Kontinent dran. Beim Global Scrum Gathering in Minneapolis durften wir den aktuellen Stand der Forschung vorstellen. Unter anderem präsentierten wir das verschollen geglaubte Video der ersten dokumentierten Transformation eines Entwicklers. Verstörende Bilder von außer Kontrolle geratenen Wertschöpfungsketten unterstrichen die Dringlichkeit des Zombie-Scrum-Widerstands. Sichtlich mitgenommen, aber voller Tatendrang verließen die Teilnehmer den Workshop und kämpfen nun gegen das Virus.

Zombie Scrum SGMSP18

 

Zombie Scrum Meetup im Juni

Ermutigt von diesem Erfolg freuen wir uns, nun den ersten Zombie Scrum Workshop auf deutschem Boden ankündigen zu können. In Kooperation mit Eurostaff findet am 26.6. um 18 Uhr im Betahaus in Hamburg ein Meetup zum Thema Zombie Scrum statt. Wir werden dort die Geschichte dieser schrecklichen Krankheit beleuchten und den Teilnehmern dabei helfen, Symptome zu erkennen. Anschließend ergründen wir die Ursachen von Zombie Scrum und stellen in der Praxis bewährte Heilmittel vor. Es handelt sich hierbei um einen interaktiven Workshop, bei dem die Teilnehmer direkt eingebunden werden. Denn soviel sei schon mal verraten: Engagement ist Zombie Scrums Feind.