Blog

Alle Beiträge von Holisticon AG

Holisticon auf der SEACON 2013 als Sponsor und Sprecher

Am 16. und 17. Mai 2013 geht die SEACON in die nunmehr fünfte Runde – wie immer mit Holisticon als Ideengeber, Sponsor, Sprecher und Aussteller.

Die SEACON ist Norddeutschlands größte Konferenz rund um aktuelle Themen der Softwareentwicklung und des Software Engineerings. Sie beinhaltet einerseits klassische Fachvorträge und Erfahrungsberichte namhafter und gestandener Experten. Andererseits bietet die Konferenz mit Formaten wie Open Space, Fishbowl oder Business Meetings die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen und selbst aktiv zu werden.
Die diesjährige SEACON hat eine klar gegliederte Trackstruktur mit den drei Bereichen Projektmanagement, Geschäftsprozesse und Softwarearchitektur, so dass es einfacher ist, sich gemäß seiner Interessen zu orientieren.

In diesem Jahr empfängt die SEACON ihre Besucher im Radisson Blu Hotel am Dammtor. Details über die Konferenz und die Agenda können Sie hier einsehen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen!

SLM in der mobilen Entwicklung

Buildserver, Bugtracking, Versions- und Qualitätsmanagement sind aus der Entwicklung in Enterprise-Projekten nicht mehr wegzudenken. Auch in der mobilen Entwicklung sind sie sinnvoll.

Der Artikel in der web & mobile Developer 01/2013 zum Thema „SLM in der mobilen Entwicklung“ wurde von den Holisticon-Mitarbeitern Jan Weinschenker und Sven Bunge verfasst. Er vermittelt, warum Software-Lifecycle-Management (SLM) auch für die mobile Entwicklung verwendet werden sollte. Es hilft, die Komplexität von Software beherrschbar zu machen und über verschiedene Arten von automatischen Tests die Qualität zu gewährleisten. Der Artikel „Androiden kontinuierlich integriert“ der web & mobile Developer 12/2012 erklärt Continuous Integration für Android-Apps. Dieser Artikel baut darauf auf und erklärt, wie die Software-Qualität der Apps gemessen und erhöht werden kann.

Ein Themen-Überblick:

  • Warum ist SLM auch für die mobile Entwicklung sinnvoll?
  • Continuous Integration
  • Automatisiertes Testen
    • Unit-Tests mit JUnit
    • Integrations-Tests mit Robolectric
    • BDD mit Cucumber
    • UI-Stress-Tests mit Monkey
  • Bewertung von Software-Qualität
    • Statische Code-Analyse mit PMD und Findbugs
    • Einheitlicher Code-Style mit Checkstyle
    • Zusammenfassung der Ergebnisse mit Sonar
  • Release-Management bei Apps
    • Warum sind Versionen wichtig?
    • Releasen mit Maven

Die Ausgabe 01/2013 der Zeitschrift ist ab jetzt im Zeitschriften-Handel verfügbar.

Seminar: Der ScrumMaster als Coach

Man kann Menschen nichts beibringen, man kann ihnen nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.

Nach dem tollen Erfolg des Seminars im letzten Jahr haben wir es auch 2012 geschafft, diese Veranstaltung wieder nach Hamburg zu holen.

Steffi Krause wird den Seminar-Teilnehmern an drei Tagen Wege zeigen, wie sie Situationen im Alltag als ScrumMaster, Coach, Product Owner oder Projektleiter besser meistern können. Sind wir doch mal ehrlich – in einem Scrum-Seminar lernt man viel über Techniken und Werte, aber wenig darüber, wie es im “richtigen Leben” zugeht. Hier sind Fähigkeiten gefordert, die nicht typischerweise zu den üblichen Trainingsinhalten gehören: Problemanalyse, Moderation, Kommunikation sowie Planungstechniken in Scrum.

Wer sollte dieses Seminar besuchen? Jeder, der Scrum in einem Unternehmen einführt, es als Scrum Master oder Product Owner im wesentlichen treibt und der sich schon immer gefragt hat, warum das, was er sagt und meint, von den “anderen” anders verstanden und gemeint wird. Jeder, der Feedback geben will und doch nicht weiß, wie das eigentlich wirklich geht. Jeder, der die Fallstricke im persönlichen Umgang miteinander besser verstehen möchte, um sie frühzeitig erkennen zu können.

Stimmen von Teilnehmern vergangener Trainings:

„Ich kann mich nicht daran erinnern, so effizient, effektiv und nachhaltig Inhalte vermittelt bekommen zu haben.“

„Kompetenz auf allen Ebenen! Wobei ich mir bestimmt nicht jeder Ebene bewusst war. ;-) „

Weitere Informationen finden sich hier, eine Anmeldung kann formlos per Mail an training@holisticon.de erfolgen.

Hamburger Scrumtisch – die Termine 2012

Die Xing-Gruppe „Scrum User Group Hamburg“ trifft sich im Jahr 2012 alle zwei Monate, um agile Themen in einer entspannten Atmosphäre unter Gleichgesinnten zu diskutieren. Holisticon als einer der Sponsoren und Ausrichter dieses sogenannten „Scrumtisches“ ermöglicht es auch in diesem Jahr wieder, die Hamburger Handwerkskammer als gediegene Lokation bei Getränken und einem kleinen Imbiss kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Der Termin ist jeweils alle zwei Monate der zweite Donnerstag des Monats.

Macht dann also:

  • 09. Februar
  • 12. April
  • 14. Juni
  • 09. August
  • 11. Oktober
  • 13. Dezember

Weitere Informationen finden sich hier.

Gold für HanseMerkur bei den BPM Awards 2011

Holisticon-Know-how als Erfolgsfaktor: HanseMerkur gewinnt Gold bei den 2011 Global Awards for Excellence in Business Process Management and Workflow

Die HanseMerkur Versicherungsgruppe ist bei den 2011 Global Awards for Excellence in Business Process Management and Workflow mit dem Gold Award für die Region Europa ausgezeichnet worden. Die international besetzte Jury aus Vertretern der Workflow Management Coalition und BPM.com würdigte damit ein herausragendes Projekt zur Automatisierung der Leistungsabrechnung in der privaten Krankenversicherung. Die mit Weitsicht geplante und professionell umgesetzte BPM/SOA-Lösung basiert auf einer serviceorientierten Architektur für die prozessübergreifende Geschäftslogik des Unternehmens, auf der eine Business Process Management Suite (BPMS) zur Steuerung und Automatisierung der Leistungsprozesse aufsetzt. Mit diesem Projekt konnte die Auto­matisierungsquote (vollständige Dunkelverarbeitung) über alle Leistungsabrechnungen von anfänglich 8% auf rund 30% gesteigert werden – ein hervorragender Wert im Bereich der privaten Krankenversicherungen, der es der HanseMerkur ermöglicht, die deutlich gestiegenen Fallzahlen mit dem vorhandenen Mitarbeiterstamm zu bewältigen. Zudem sind die Durchlaufzeiten der Leistungsabrechnungen massiv verkürzt worden, was sich für die Kunden der HanseMerkur positiv bemerkbar macht. Eine ausführliche Beschreibung des mit dem Award ausgezeichneten Projekts bietet die Success Story „Automatisierte Leistungsabrechnung bei der HanseMerkur Versicherung“ .
weiterlesen