Blog

Alle Beiträge von Carsten Sahling

Anti-Pattern-Kalender 2015 – Die Scheuklappen

Bei dem Bild und dem Spruch müssen wir wohl erst mal mit einem Missverständnis aufräumen: die Retrospektive ist beileibe nicht nach hinten gerichtet, sondern der weitaus wichtigere Blickwinkel ist der nach vorne!

Fragt man agile Coaches nach dem wichtigsten Meeting in Scrum, werden die meisten wie aus der Pistole geschossen antworten: die Retrospektive! Aber was ist daran eigentlich so magisch und so wertvoll?
weiterlesen

Anti-Pattern-Kalender 2015 – Die guten Vorsätze

Das mit den guten Vorsätzen kennen wir alle. Ist der Jahresbeginn nicht die Mutter aller guten Vorsätze? Was wir aber leider auch alle nur zu gut kennen, ist der fehlende nachhaltige Effekt. Ein paar Tage oder Wochen hält man das durch, aber ganz schnell ist auch der frische Elan wieder verpufft und man verfällt in den alten Trott. Warum ist das so? Zum Teil sicher deshalb, weil die gesteckten Ziele einfach zu groß sind. Von einem Tag auf den anderen aufhören zu rauchen gelingt nur den wenigsten. Die Taktik, tagsüber im Büro nicht mehr oder höchstens noch eine nach dem Essen zu rauchen, ist da schon vielversprechender. Und vielleicht kann man nach ein paar Wochen die Latte etwas höher legen und weitere rauchfreie Bereiche (räumlich und zeitlich) angehen. Auch den Wunsch, einen Marathon zu laufen, setzt niemand, der klaren Verstandes ist, ohne eine gute Vorbereitung mit entsprechenden Teilzielen um.

Aber Moment mal: Teilziele, die aufeinander aufbauen? Schauen, was geht und entsprechend anpassen? Das klingt doch dem agilen Ohr sehr vertraut! Umso mehr sollten wir bei der Einführung agiler Methoden diese ur-agilen Prinzipien befolgen.
weiterlesen

Anti-Pattern-Kalender 2015 – Missing Definition of Done

Der Einstieg

Nach dem erfolgreichen Kalender 2014 mit Anti-Pattern rund um das Thema Testing gibt es im neuen Jahr einen Kalender und eine Blogserie zum Thema Agil. Den Überblick und Einstieg in den Kalender findet ihr hier. Als Einstieg und für alle, die es nicht mehr erwarten können, hier ein Amuse-Geule vorab zum Thema Missing Definition of Done. Im Kalender selbst ist dies als Rubrik Zugabe bzw. als Titelbild zu finden.

Das Thema

Wir alle kennen das: „Ja, ist fertig. Noch 1-2 kleine Bugs beheben, dann kann das raus. Das Handbuch muss ich natürlich noch aktualisieren. Vielleicht sollten wir auch im Integrationstest noch mal einen intensiveren Blick drauf werfen, wie sich das tatsächlich im Zusammenspiel verhält …“.
weiterlesen

Die Kraft der Teamschätzung

Das Problem: ein Product Backlog enthält gerade zu Beginn eines Projektes nur sehr grobe Beschreibungen der umzusetzenden Features. Trotzdem soll das Team schon frühzeitig eine Schätzung abgeben, damit eine sinnvolle Releaseplanung aufgesetzt werden kann. Wie soll das gehen? Diese beiden Anforderungen stehen doch offensichtlich im Widerspruch zueinander!
weiterlesen

Die Vision: unterschätztes Artefakt in Scrum?

Im aktuellen Scrum Guide ist die Vision nur ein einziges Mal erwähnt: als Aufgabe des Scrum Masters, dem Product Owner dabei zu helfen, dem Team die Vision deutlich zu machen. Das finde ich sehr schade, denn die Vision kann nicht nur dem besseren Verständnis des Entwicklungsauftrags dienen, sondern tatsächlich so etwas wie eine teambildende Maßnahme sein, so geschehen in einem meiner aktuellen Projekte.
weiterlesen