Blog

Shake Hands: ChatGPT und Camunda bilden ein starkes Team

Starke Verbindung: ChatGPT und BPM

Mit ChatGPT zu chatten ist faszinierend, doch das wahre Potential dieser Technologie liegt in der Integration der API mit anderen Anwendungen. Das gilt auch für den Bereich der Prozessautomatisierung.

Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT können hier Tätigkeiten automatisieren, für die vorher entweder Benutzeraufgaben oder speziell trainierte KI-Modelle notwendig waren. Dabei kann es sich zum Beispiel um 

  • Informationsextraktion aus unstrukturierten Daten (wie E-Mails, Briefe, Dokumente, …), 
  • das Treffen informierter Entscheidungen,
  • das Erstellen kreativer Inhalte (individualisierte E-Mails, Briefe, …) 
  • oder auch einfach um Übersetzungen handeln. 

Unser Team testet derzeit beispielsweise die Verbindung mit Camunda und hat hier auf Github einen Connector für Camunda 8 veröffentlicht. LLMs wie ChatGPT werden in nahezu allen Bereichen Einzug halten, darum beschäftigen wir uns schon heute damit, wie wir diese für unsere Kunden einsetzen können: zum Beispiel, um sie mit firmeneigener Software zu verbinden und in der privaten Cloud zu hosten.

GPT trifft BPM: Large Language Models und Camunda 8

Du willst mehr dazu wissen, wie sich etwa Camunda mit GPT erweitern – und damit die Zukunft von BPM neu gestalten lässt? Schreib uns gerne oder tausch dich bei der Camunda User Group Hamburg mit uns aus, die wir bei Holisticon hosten. In meinem Vortrag auf der CamundaCon, die dieses Jahr in New York stattfindet, tauche ich außerdem richtig tief ins Thema ein. Ich stelle die neuen GPT-Konnektoren und echte Anwendungsfälle detailliert vor, die die Prozessautomatisierung enorm verbessern.

Titelbild: Charles Deluvio/Unsplash

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Bennet ist ein vielseitig interessierter Software-Enthusiast mit Vorliebe für Kotlin und Backend. Er mag Software, die Probleme löst statt schafft – und Hunde!

Antwort hinterlassen