Cyberangriffe gelten derzeit als eines der weltweit größten Risiken für die Existenz von Unternehmen. Damit steigt auch die Relevanz des Themas Security-Awareness für Firmen. Durch innovative Kommunikationswege und digitale Geschäftsprozesse entstehen neue Möglichkeiten, aber auch Gefahren für Unternehmen.
Sensible Schwachstelle
Da technische Sicherheitslösungen immer komplexer werden und die Arbeit für Cyberkriminelle erschweren, ist vor allem die „Schwachstelle Mensch“ ein beliebtes Angriffsziel. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, alle im Team zu sensibilisieren. So stellen sie den Angreifern eine gut trainierte, motivierte Mannschaft entgegen, die digitale Risiken wahrnehmen kann und aktiv darauf reagiert – und so das Unternehmen schützt.
Security-Awareness: Ziele und Nutzen
Durch erfolgreiche Maßnahmen der Sensibilisierung…
- stärken Unternehmen die Aufmerksamkeit für Informationssicherheit.
- erhöhen sie das Verständnis für die Wichtigkeit der Maßnahmen.
- verbessern sie die Kenntnisse über Informationssicherheit.
- ermöglichen sie ein frühzeitiges Erkennen von Vorfällen.
- ändern sie langfristig das Nutzerverhalten.
- gewähren Sie Unternehmenswerten einen größeren Schutz.
Security Awareness: Ganzheitlich und passgenau
Dabei betrifft die Informationssicherheit alle Bereiche und Personen eines Unternehmens. So ist es ratsam die Sensibilisierung für das Themengebiet als Querschnittsaufgabe anzugehen – und zwar am besten zielgruppenorientiert.
Durch die zielgruppenorientierte Herangehensweise wird sichergestellt, dass die Inhalte die jeweilige Lerngruppe motivieren, nicht über- oder unterfordern und dass der Nutzen für die Praxis erhöht wird. IT-Administratoren profitieren beispielsweise von technischen Awareness-Schulungen, Leitungspersonal hat ein Interesse an den übergeordneten Sicherheitsprozessen und Außendienstmitarbeiter sollten bspw. wissen, welche Sicherheitsregeln auf Reisen zu beachten sind.



Die Anwendbarkeit im betrieblichen Alltagsgeschäft sollte also bei allen Awareness-Maßnahmen im Fokus stehen und die Verständlichkeit der Themen ist dafür ein zentraler Punkt.
Awareness-Aktivitäten – Relevanz erkannt
Ein geschärfter Sinn für Sicherheit ist in vielen Bereichen des Arbeitens relevant, denn Angriffsfläche bietet sich auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Für Awareness-Aktivitäten stehen unter anderem folgende Themenfelder ganz hoch im Kurs:
- E-Mail-Sicherheit / Phishing
- Social Engineering
- Mobile Datenträger
- Passwörter und Authentifizierung
- Sicherheit im www
- Datenschutz und Compliance
- Physische Sicherheit
- Cloudsicherheit
- Öffentliches Wi-FI
- Nutzung von sozialen Medien
- Sicherheit im Homeoffice und auf Reisen
- Sichere Administration
Die Liste lässt sich natürlich je nach Einzelfall noch erweitern oder verändern. Wie kann ich in diesem komplexen Feld herausfinden, welche Risiken in meinem Unternehmen bestehen, wo Angreifer leichtes Spiel haben und meine Mannschaft noch nicht sicher aufgestellt ist?
Wie Du eine erfolgreiche Security-Awareness-Kampagne für Dein Unternehmen entwickelst, erfährst Du im nächsten Beitrag von unserer Security-Expertin Jacqueline Striewe.
Du hast konkrete Fragen zu Security-Awareness und Sensibilisierung, oder suchst einen geschulten Experten-Blick von außen? Unsere Security-Spezialisten freuen sich über Deine Anfrage an security@holisticon.de.
Folge uns gern auch auf LinkedIn oder Twitter und bleib mit unserem monatlich erscheinenden Holisticon-Newsletter – nicht nur – über sicherheitsrelevante News auf dem Laufenden.