Blog

Holistic Dev Support – Agile Transition Szenario

Wenn die agile Transition scheitert, hat das verschiedene Gründe. Eine Kernursache, die vielen Problemen zu Grunde liegt, erkennen Unternehmen aber oft nicht. Unseres Holistic Dev Support bietet die passende Hilfe, für alle, die folgendes Szenario nur zu gut kennen.

Alle Situationen, bei denen das Support-Team unterstützen kann, findest Du im initialen Post.

Das agile Szenario

Die agile Transition ging los! Scrum wurde eingeführt. Die Stimmung war trotz aller Umstellungen gut. Die ersten typischen Stolpersteine sind verwunden. Doch schon bald zeigten sich erste Symptome, dass etwas nicht so rund läuft. Nicht-fachliche Stories, die man sich für später aufhebt. In Retros spricht man häufiger von technischen Schulden. Refactoring Sprints werden immer lauter gefordert. Ein Sprint wird von einer scheinbar heillos unterschätzten Story gesprengt. Die Velocity bleibt zwar halbwegs stabil, doch die Schwankungen von Sprint zu Sprint erzählen was anderes. Die Qualität erleidet eine schleichende Reduktion. Bald leidet das Vertrauen in gelieferte Arbeit, so dass Teams Stabilisierungssprints vor Livegang einführen. Frust und Zweifel am Agilen kommen auf. Aber was läuft hier eigentlich schief? 

Neben den organisatorischen Veränderungen erfordert Agilität auch ein Umdenken im Handwerkszeug des Softwareentwickelns selbst. Gewählte Architektur, verwendete Technologie, Tools und Standards müssen auf Kompatibilität mit dem agilen Vorgehen geprüft werden. Entwickler müssen umlernen und gegebenenfalls auf passendere Tools und Technologie migrieren. Ein Scrum Master oder Agile Coach kann hier nur selten wirklich helfen. Das Leadership in der Organisation muss diese Herausforderung und deren Größe erkennen und reagieren, doch aus verschiedenen Gründen passiert das oft nicht. Und das, obwohl die meisten dieser Probleme regelmäßig unter den Top-Gründen auftauchen, warum agile Transitionen fehlschlagen. So wird die benötigte Zeit nicht eingeräumt und der Raum zum Lernen und Zugang zu Wissen nicht geschaffen, um durch diese zusätzliche Veränderung zu gehen. Das Team wird allein gelassen, und die oben erwähnten Symptome ersticken die positiven Veränderungen. 

Unser Support

Wir kennen diese Probleme, sowohl aus Transitionen, als auch aus der Zeit danach. Je nachdem wo das Team steht, muss es unterschiedliche Themen angehen. Am besten können wir unterstützen, wenn wir als erfahrene Developer Coaches, idealerweise in Tandem mit dem Agile Coach, im Team mitentwickeln. Dabei können wir hautnah feststellen, wo das Team Bedarf und Schmerzen hat und genau dort helfen. Gleichzeitig können wir im Austausch mit der Führung genau die richtigen Maßnahmen identifizieren, um das Team optimal zu unterstützen. 

Das nächste Szenario ist ein etwas anders geartetes. Es geht um Conway’s Law und Strukturveränderungen.

Photo by Sigmund on Unsplash

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Antwort hinterlassen