Viele agile Coaches und Trainer haben das Ballpoint Game von Boris Gloger genutzt, um Menschen die Möglichkeit zu geben, spielerisch den Scrum Flow zu erfahren. Um in meinen Online-Scrum-Schulungen die gleiche Möglichkeit zu haben, habe ich das Geo Shapes Game entwickelt und schon erfolgreich eingesetzt. Ich selbst führe das Spiel auf Conceptboard durch. Es sollte aber mit allen Tools funktionieren, mit denen sich verschiedene Formen und Linien in unterschiedlichen Farben anlegen lassen.

Die Regeln des Geo Shapes Game
Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Punkte in 2 Minuten zu erzielen. Aber wie bekommt man Punkte?
- Ihr arbeitet gemeinsam in einem oder mehreren Teams.
- Baut Ketten mit 12 unterschiedlichen geometrischen Formen.
- Die 12 Formen einer Kette müssen die gleiche Farbe haben und auch durch Linien dieser Farbe verbunden sein.
- Zwei Ketten müssen durch jeweils eine Linie von einer der beiden Farben an der gleichen Form verbunden sein.
- Keine Form darf eine Linie oder andere Form überlappen.
- Keine Linie darf eine Form einer anderen Farbe oder eine andere Linie kreuzen.
- Jeder von euch soll an jeder Kette mitgewirkt haben.
- Jede Kette mit 12 unterschiedlichen, aber gleichfarbigen geometrischen Formen, die mindestens mit einer anderen fertigen Kette an der gleichen Form verbunden ist, zählt 1 Punkt.
- Für die Ketten im Bild oben gibt es also z. B. 2 Punkte.
Ablauf des Spiels
- 2 Minuten Vorbereitung: Alle Teilnehmer sollten sich zunächst kurz mit dem Tool vertraut machen, einige Formen und Linien erstellen und diese einfärben.
- Dann startet das Spiel mit 4 bis 5 Iterationen, der Spielleiter stoppt dabei die Zeit.
- Schätzen: Wie viele Punkte schafft ihr in 2 Minuten?
- Bauen: 2 Minuten gemeinsam Ketten produzieren.
- Retro: 1 Minute diskutieren. Wie war es? Was könnt ihr anders machen, um mehr Punkte zu schaffen?
- Nächste Iteration: Neu schätzen, bauen und diskutieren.
Das Geo Shapes Game zeigt, wie Teams durch Iterationen besser werden und ihre gemeinsame Arbeitsweise weiterentwickeln. Es bietet wie Scrum einen festen verlässlichen Rahmen, in dem ihr als Team kreativ in kurzen Iterationen zusammenarbeitet, immer wieder neu plant und ständig dazulernt, und in dem ihr das Gefühl eines gemeinsamen Flows erfahren könnt. Die Erfahrung aus dieser Simulation lässt sich auf Herausforderungen im ‚echten Leben‘ übertragen und als Referenz für sinnvolles gemeinsames Arbeiten nutzen.
Ihr wollt das Geo Shapes Games selbst einmal ausprobieren? Schreibt mir gerne bei Fragen oder gebt mir Rückmeldung, welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt! Ich freue mich natürlich auch, wenn ihr Holisticon als Brutstätte des Spiels erwähnt. Wenn ihr Interesse an einer Online-Scrum-Schulung bei uns habt, nehmt gerne Kontakt auf unter agil@holisticon.de oder erik.hogrefe@holisticon.de.
Titelbild: Zan / Unsplash