Blog

SmartData_Workstream

Smart/e Data & Dinge – HOSSA

Heute starten wir mit einer weiteren Blog-Serie darüber, was Holistikönner*innen, neben ihren Kundenprojekten, noch so alles entwickeln. Unser „Smarter-Workstream“ beschäftigt sich vor allem mit Datenschätzen, wie diese zu heben sind und was mit den goldwerten Informationen, die aus der eigenen Datenbank kommen, alles ermöglicht werden kann.

Unter anderem geht es also darum Trends und Verhalten treffsicher zu prognostizieren (Predictive Analytics), kluge Entscheidungen zu treffen, Produkte zu verbessern, Kunden stärker zu binden und Innovationen für eine bessere Welt zu kreieren.

Expertise dazu haben wir und sammeln wir weiterhin – in Kundenprojekten, aber auch an den monatlichen Workstream-Tagen, in unseren 20% der Arbeitszeit bei Holisticon. Diese Zeit verbringen die Herzblut-Data Engineers und Data Scientisten im Hamburger Quartier und arbeiten an ihren Wunschprojekten.

Das Wunschprojekt

Aktuell hat das Themengebiet Constraint-Satisfaction-Problem (CSP) es dem Team angetan. Beim sogenannten Bedingungserfüllungsproblem handelt es sich um eine Aufgabenstellung aus der künstlichen Intelligenz und aus dem Operations Research. Aufgabe ist es, einen Zustand (d. h. Belegungen von Variablen) zu finden, der alle aufgestellten Bedingungen (Constraints) erfüllt. Es kann aber durchaus mehrere oder viele Lösungen geben. Gibt es nur eine, spricht man, wie bei anderen Optimierungsfragen, von einer „eindeutigen Lösung“.

Das CSP

Ein Problem war schnell gefunden. Der Herausforderung, für die eine mögliche Lösung gefunden werden soll, sind viele Teilnehmer von Open Spaces schonmal begegnet: Es gibt unzählige spannende Slots, die einfach nicht optimal ans Board passen wollen. Zumindest nicht so, dass jeder einzelne Teilnehmer damit zufrieden ist. Am Ende der Terminvergabe gibt es immer ein Hin-und-Her-Geschiebe und irgendeiner ist immer unhappy. Kennen wir leider zu gut. Die Challenge und das CSP wurde angenommen.

Das Ziel

Es soll eine (Web-)App kreiert werden, mit der ein Open Space-Zeitplan erstellt werden kann. Und sie wird HOSSA genannt. HOSSA steht für Holisticon Open Space Satisfaction App.

Mögliche Constraints, die erfüllt werden

  • Wer muss an Session teilnehmen
  • Wer möchte an Session teilnehmen
  • Raumgröße
  • Raumausstattung (Beamer o.ä.)
  • Sessionreihenfolge (A muss vor B stattfinden)
  • Zeitraum-Ort-Kombination darf nur einmal vergeben werden
  • Pausen zwischen zwei Sessions für eine bestimmte Person

Mögliche Vorgehensweisen

  • „Entscheidungsbäume“ mit „Exit-Strategie“

Der Status

Der Smart-Data-Workstream entwickelt gerade mit voller Energie an den Workstream-Tagen. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, einen Algorithmus zu entwickeln, der das konkrete Problem mit einer praktikablen Nutzbarkeit löst. Es bleibt unglaublich spannend und durch das umfangreiche Auseinandersetzen mit CSP’s eignen sich die Consultants ein breites aber auch tiefgehendes Wissen an.

Auf einer der nächsten Werkstätten stellt das Team die neue App HOSSA allen Holistikönner*innen auch schon vor. Und keine Frage, natürlich testen wir sie dann alle gemeinsam. Wir freuen uns drauf.

Wenn Smart Data und Smarte Dinge deine Kreativität zum klingen bringen, dann quatsch Stefan Merkl oder Christian Neuenstadt und Ferhat Ayaz an. Letzterer hat übrigens einen Artikel über maschinelles Lernen geschrieben, der sich zu lesen lohnt. Und das Team freut sich über zusätzliche schlaue Köpfe, die sich dem Worstream anschließen wollen.

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Die Holisticon AG ist eine Management- und IT-Beratung aus Hamburg. Wir entwickeln beste Individualsoftware, Webplattformen und Apps. Geschäftsprozesse durchdringen wir und automatisieren sie. Große Datenmengen machen wir mit Smart-Data-Ansätzen beherrschbar. ...und das alles agil.

Antwort hinterlassen