Blog

LiberatingStructures

LIBERATING STRUCTURES WORKSTREAM – Nine Whys

Seitdem wir angefangen haben, über die Workstreams zu berichten, wird (auch für uns) sichtbarer, wie divers wir sind. Jeder Workstream hat seinen eigenen Themenfocus und eine spezielle Arbeitsweise. So arbeitet der Liberating Structures-Workstream gemeinsame Projekte supergern mit Hilfe der 33+ Mikrostrukturen aus. Und darum gestalten wir die LS-Artikel auch mit einer der Structures.

Heute starten wir mit „Nine Whys“, mit der einzelne Personen oder Gruppen einfach und schnell klären können, was für ihre Arbeit essenziell wichtig ist und welcher Sinn hinter der eigenen Arbeit steht. Wenn du mehr Input zu dieser Structure haben möchtest, lies hier die Beschreibung im Detail.

Wir beginnen mit der Einladung „Was machen wir an den LS-Workstream-Tagen?“ und fragen dann neun mal „Warum?“, um tiefer vorzudringen.

Was machen wir an den LS-Workstream-Tagen?

Wir entwickeln gemeinsam Ideen und Strategien, um die fabelhaften Liberating Structures in Deutschland bekannter zu machen. In dieser wertvollen Austauschzeit entstehen verfolgungswürdige Projekte, an denen wir innerhalb unserer 20% Arbeitszeit bei Holisticon arbeiten. Aktuell stehen unter anderem diese Themen an:

  • Johannes begleitet die Liberating Structures-Community in Köln bei ihrem ersten LS-Immersion Workshop, der im März 2020 statt finden wird.
  • Wir werden die deutsche LS-Website langfristig optimieren. Und zwar werden wir die Texte der Structures anpassen, die nicht mehr ganz dem aktuellen Vorgehen entsprechen. Dabei hübschen wir auch die deutschen Übersetzungen auf, die ganz schnell mit der heißen Nadel gestrickt wurden.
  • Unsere Intensiv-Workshops im ersten Quartal 2020 rücken näher. Johannes und Daniel arbeiten das Programm aus. Wir trommeln verstärkt im Außen.
  • Wir engagieren uns stark, um für die Hamburger und Hannover LS-Community immer wieder passende Austauschtermine zu gestalten. Die Termine für das erste Halbjahr 2020 sind für die LS UG in Hamburg und Hannover in trockenen Tüchern und das Thema Dankbarkeit der letzten 2019er Session in Hamburg spricht für sich.

Warum?

No1

Das LS-Netzwerk in Deutschland ist noch ausbaufähig, denn wir möchten unser Expertenwissen einer großen Empfängerschaft weitervermitteln.

No2

Mit großer Leidenschaft brennen wir für die Structures. Mit unserem Feuer möchten wir andere anstecken.

No3

Ungeliebte Kommunikationsmuster werden mit Hilfe der Liberating Structures aufgebrochen. Damit verändern sie das Miteinander in Unternehmen zum Positiven.

No4

Liberating Structures haben eine besondere Magie. Wir haben diese in der Zusammenarbeit mit den Entwicklern Keith und Henry sowie internationalen Größen selbst erfahren.

No5

Von den Besten lernen, haben wir uns gedacht, um selbst zu wahren Experten zu werden.

No6

Im Laufe der Lernjahre haben wir vielfach erlebt, was alles schief gehen kann, wenn die Liberating Structures nicht richtig eingesetzt werden und der LS-Workshop nicht in den Fluß kommt.

No7

Die Energie kommt nicht ins Fließen, wenn z.B. die Designelemente nicht richtig angewendet werden, der Facilitator sich seiner Macht nicht bewusst ist oder die Structures nur halbherzig ausgeführt werden. Das schmerzt uns.

No8

Weil wir wissen, wie es geht. Und wir teilen dieses Wissen gern.

No9

Wir möchten die neue Arbeitswelt mitgestalten. Und wir glauben, dass die Möglichkeit, jederzeit seine Stimme zu heben, mit dem Bewusstsein, auch gehört zu werden und die eigene Verantwortung zu leben, dazu beiträgt, dass das Arbeiten von morgen menschlicher und wertvoller wird. Und Liberating Strutures können heute dabei helfen.

Wenn du mehr über Liberating Structures erfahren möchtest, schau hier: www.liberatingstructures.de oder komm auf einem der deutschlandweiten User Group-Treffen vorbei.

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Die Holisticon AG ist eine Management- und IT-Beratung aus Hamburg. Wir entwickeln beste Individualsoftware, Webplattformen und Apps. Geschäftsprozesse durchdringen wir und automatisieren sie. Große Datenmengen machen wir mit Smart-Data-Ansätzen beherrschbar. ...und das alles agil.

Antwort hinterlassen