Wie kann ich mich zu einer agilen Führungskraft entwickeln oder meine agilen Führungsqualitäten weiter ausbauen?
Ende November war dies die Fragestellung, die wir uns im Rahmen eines Workshops bei Holisticon gestellt haben. Unter der Anleitung von Michael Hamman, US-Coach und Mentor, der unter anderem durch sein Buch „Evolvagility: Growing an Agile Leadership Culture from the Inside Out“ bekannt ist, hat sich eine Gruppe von 12 Personen über drei Tage mit den verschiedenen Aspekten von agiler Führung beschäftigt.
Wer war dabei?
Alle Workshop-Besucher „Becoming an Agile Leader“ sind Teil eines agilen Umfeldes oder arbeiten in einem Unternehmen, das vor der Herausforderung der agilen Transition steht. Dieser Teilnehmerkreis hat einen äußerst intensiven Austausch ermöglicht und Menschen zusammengebracht, die derzeit an ähnlichen Fragestellungen in der Unternehmens- und persönlichen Entwicklung arbeiten.

Worum ging es?
Agile Führung wirkt sich auf vier Bereiche aus. Die Organisation, die Beziehungen im Team, auf individueller Ebene sowie der persönliche Umgang mit Komplexität.
Im Bereich der Organisation sollten wir uns darüber klar werden, wie Komplexität auf das System wirkt und wie wir als agile Führungskraft diese Einsicht nutzen können, um unsere Organisation so zu entwickeln, dass Agilität fest im Kern verankert werden kann. Hier hilft uns z.B. das Wissen über Spiral Dynamics weiter. Dieses Modell vermittelt uns eine Idee, welche verschiedenen Ausprägungen von Organisationen es gibt und wie wir dieses Wissen für die Entwicklung unseres Systems nutzen können.
Um das zu erreichen, sollten wir auf mit den im System vorhandenen Beziehungen arbeiten. Um das Verankern von Agilität zu erreichen, muss die gemeinsame Ausrichtung, das Commitment und der Weg in den Teams und Gruppen, die in unserem System vorhanden sind, geschärft werden. Als agile Führungskraft erreichen wir dies, indem wir unsere Fähigkeiten auf den Feldern von Beziehungsaufbau, Kommunikation und Co-Creation schärfen und zielgerichtet einsetzen.
Natürlich geht dies noch besser, wenn wir uns über unseren eigenen Umgang mit Komplexität klar werden. Wie nehmen wir Komplexität wahr und wie versuchen wir innerhalb von komplexen Systemen zu einer Erkenntnis oder einem Ergebnis zu kommen? Der Workshop hat uns hierfür Modelle für verschiedene Arten der „Sinnfindung“ vorgestellt, anhand derer wir unsere eigenen Verhaltensmuster reflektieren konnten.
Spannend und wichtig auch die Fragestellung der eigenen Vision als agile Führungskraft. Welchen Beitrag leiste ich für das Unternehmen, in dem ich gerade tätig bin? Schöpfe ich mein volles Potential aus? Kenne ich mein Potential? Fragen, die man sich immer mal wieder im Leben stellen sollte – vor allem als Agile Leader in einer VUCA-Welt.
Wie geht es weiter?
Es waren drei intensive Tage und der Beginn einer Reise. Denn so ein Workshop kann nur einen Impuls geben, die Arbeit geht danach weiter – das Leben lang.
Wenn Sie Ihren persönlichen Führungsstil agil transformieren möchten oder als agile Führungskraft den Austausch mit Gleichgesinnten wünschen, können wir Ihnen einen Workshop mit Michael Hamman empfehlen. Wir planen 2020 verändernde Sessions mit ihm durchzuführen.