Blog

Event-Driven Microservices – A new Holisticon-Workstream comes alive.

Das Besondere an unseren Workstreams ist, dass Holistikönner*innen sie eigenverantwortlich ins Leben rufen, gestalten, verändern und unter Umständen auch wieder zu Grabe tragen. Je nachdem, ob sich die Crew und die im Laufe der Lebensdauer gesammelten Erfahrungen für oder gegen ein Thema aussprechen. Dadurch leben und verwirklichen wir die eigene Agilität. Nun hat sich ein neues Glanzlicht emporgehoben: Event-Driven Microservices.

Aber wir starten am Anfang….

Was ist ein Workstream eigentlich?

Ein Workstream oder auch ein Geschäftsfeld setzt sich bei Holisticon aus Interessierten zusammen, die für ein Thema brennen. Viele oder auch nur einige wenige Crew-Mitglieder finden sich zu einem heißen IT-Topic zusammen, welches sie für langfristig verfolgungswürdig halten. An den „freien Freitagen“ lernen wir gemeinsam, wachsen in dem Interessengebiet und gestalten eigene kreative Projekte. Die Möglichkeit sich im Team Wissen anzueignen und gegenseitig zu vermitteln macht einen großen Charme unserer Zusammenarbeit aus. Aus persönlichem Interesse entsteht nicht nur eine individuelle, sondern auch eine unternehmerische Weiterentwicklung. So gestaltet sich Holisticon immer wieder von innen heraus neu.

Wie, ihr habt den Freitag frei?

Freitags verspüren wir (mehr) Freiheit – Freiheit die verbindet: Wir arbeiten gemeinsam an Herzensprojekten; wie der Tischkicker-App Ranked, LiSA oder entwickeln Ideen, wie #Spendenstattverschwenden – stay tuned, das wird nachhaltig spannend! Und wir freuen uns über den Luxus, die 80/20 Regel zu leben. 80% arbeiten wir auf Kundenprojekten und 20% unserer Arbeitszeit setzen wir für andere Themen ein. Damit bilden wir unsere technischen und persönlichen Skills aus, gehen als Speaker oder Teilnehmer auf Konferenzen, oder, oder, oder… Aber verzichten so, zu Gunsten von Know-How und Weiterbildung, auch auf etwas – auf mehr Profit.

Und was hat das alles nun mit Event-Driven Microservices zu tun?

Nachdem Jan Galinski, Simon Zambrowski und Patrick Schalk im September auf der Event Driven Microservices Conference in Amsterdam waren, philosophieren sie – gefühlt stündlich – viel über die Themen DDD, CQRS und natürlich Axon. Felsenfest davon überzeugt, dass diese Topics am Markt und für das eigene Vorankommen fundamental wichtig werden, haben die drei Kollegen einen neuen Workstream gebildet. Das eigene Geschäftsfeld und soziale Heimat BPM fest im Herzen, kreieren sie einen neuen Fokus und öffnen die Türen für die ganze Holisticon-Crew.

Um welche Themen geht es in Event-Driven Microservices?

Der Workstream wird unter anderen an folgenden Fragen arbeiten:

  • Was ist DDD und CQRS allgemein?
  • Was ist Event Storming und wie nutze ich es am besten?
  • Wie werden Systeme mit gleichen patterns im FE und BE gebaut?
  • Wie werden Anforderungen für eine derartige Architektur erfasst?
  • Was macht das Ganze im Betrieb oder im Frontend, der Cloud?
  • Wie ist die Abgrenzung zu Serverless?

Neben den Fragen stehen bereits mögliche Projekte / Erweiterungen in der Pipeline:

  • Weiterentwicklung der App Ranked ,
  • Zeebe … Das „neue“ Microservice Orchestrierung Tool von Camunda,
  • eine Axon-Kotlin-Erweiterung,
  • noch vieles mehr … 

Hast du Interesse an einem der Projekte mitzuarbeiten, noch eine Idee zu Event-Driven Microservices oder du willst genau wissen, was es mit den 80/20 auf sich hat? Schau mal hier.

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Die Holisticon AG ist eine Management- und IT-Beratung aus Hamburg. Wir entwickeln beste Individualsoftware, Webplattformen und Apps. Geschäftsprozesse durchdringen wir und automatisieren sie. Große Datenmengen machen wir mit Smart-Data-Ansätzen beherrschbar. ...und das alles agil.

Ein Kommentar

  1. Pingback: ROCKSTREAM – VOLUME 1 oder auch Rock your Workstream | Holisticon

Antwort hinterlassen