Blog

Kickern 2.0

Wie in jeder guten IT-Beratung wird auch bei uns gekickert. Durch den Ehrgeiz, den wir während unseres Pausenvertreibs entwickeln, verbunden mit unserem Interesse, neue Technologien kennenzulernen und das Datensammeln und -auswerten besser zu verstehen, entstand unsere „Kicker-App“ Ranked.

Ranked begleitet jede Partie so unsichtbar wie möglich: Vier Spieler werden über ihren Avatar ausgewählt. Der Timer wird zu Spielbeginn gestartet. Ein Tap auf die eigene Spielfeldhälfte zählt einen Punkt – das war’s.

Unter der Haube

Technologisch ist Ranked eine React-Redux-Webanwendung, die auf jedem herkömmlichen Smartphone läuft. Ein solches klebt mit einer Stromversorgung seit einigen Monaten an unserem Kicker und sammelt fleißig Daten.

Die eigentliche Magie findet im Hintergrund statt: Das Kotlin-Backend beruht auf der eventbasierten CQRS-Architektur. Gespeichert werden einzig die Zeitpunkte der Tore. Zusammen mit der Spielerkonstellation und ihren Positionen (Angriff, Tor) können daraus eine Vielzahl von Statistiken generiert werden.

Das Elo-Ranking ist vom Schach bekannt und gleicht einer Allzeit-Bestenliste. Bei unserem Kicker steht ein TV und zeigt diese sowie weitere Statistiken im Ranking-Karussell, um uns zu neuen Höchstleistungen zu motivieren.

Das Beste: Dank des reproduzierbaren Eventstroms können neue Berechnungen auch nachträglich implementiert werden. Der Eventstrom wird, einer Zeitreise gleichend, bei jedem Hochfahren des Backends erneut durchlaufen: Alle Partien werden erneut „gespielt“ und speisen beliebige Statistiken.

Ranked im Feld

Auf der Fachmesse Seacon durfte sich Ranked im ersten Feldtest bewähren. Der Spielmodus wurde den Turnierregeln entsprechend angepasst: Statt vier Spielern traten hier zwei Länder gegeneinander an. Die Einstiegspartien (Deutschland-Schweden, Portugal-Spanien, …) wurden zu Beginn auf einem Turnierbaum gezeigt, der sich nach Ende einer gespielten Partie automatisch aktualisiert und den Sieger weiterrücken lässt.

Für die Begleitung der Spiele an den Kickertischen wurden offene Partien am bekannten Frontend auswählbar dargestellt, die aktuellen Punktestände per Airplay auf große TVs übertragen.

Nach jedem Spiel wurde der aktualisierte Turnierbaum angezeigt. Daneben lief ein Karussell dreier Statistiken, um den Teilnehmern interessante, ansonsten unsichtbare Einblicke in ihr Spiel geben zu können.

Müsst ihr nicht arbeiten?

Bei Holisticon leben wir die Freiheit, uns individuell weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund ist der Freitag unser „persönlicher Tag“: Die meisten Kollegen sind im Office und arbeiten frei nach Interesse und Laune, häufig in wechselnden Konstellationen an kleineren und größeren Projekten; so entstand auch Ranked. Als Lernprojekt bietet es eine optimale Plattform, komplexe Gedanken spielerisch weiterzuentwickeln. Es vereint Forscherdrang, Technologie und Spaß: Think big, start small, learn fast!

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Antwort hinterlassen