Von den Kollegen liebevoll als Klassentreffen bezeichnet, traf sich die Branche auch dieses Jahr wieder im Radisson Blu am Dammtor in Hamburg zur 10. SEACON – Der „Software Engineering + Architecture“. Laut Eigenbeschreibung „die andere Softwarekonferenz im Norden!“
„Besser besser werden“
Diesmal stand die Konferenz unter dem Motto „Besser besser werden“. „Lernende Organisationen“ war nicht nur Trackbezeichnung, sondern das Stichwort und Überschrift – vielleicht lag es daran, dass die Erstbesucherquote laut Veranstalter mit ca. 60% sehr hoch war.
Smart Data auf der SEACON
Passend zum ausgerufenen Motto waren wir als Holisticon ebenfalls mit unserem neu formierten Workstream Smart Data am Start. Der Ansatz „Data Science und Data Engineering aus einer Hand“ stieß dabei auf reges Interesse:
In den Gesprächen am Stand ging es häufig um eine prozessuale Sicht auf das Thema Smart Data. Nicht selten war auch die Verankerung der Data Science Engine im IT-System Thema.
Holisticon ist auf der Konferenz präsent
Wie so etwas ganz praktisch aussehen kann, erlebten die Messebesucher live am ersten Abend mit der von uns gebauten Kickerapp, die das traditionelle Kickerturnier begleitete: Mein Kollege Timo Gröger erzählt hier mehr davon.
Wie fange ich denn an beim Thema Smart Data?
Auf die Frage „Wie fange ich denn an beim Thema Smart Data?“ fand mein Kollegen Ferhat Ayaz in seinem äußerst unterhaltsamen Pecha Kucha Antworten. Ein absoluter Anspieltipp:
Hier nochmals die Folien zum Download.
Aber nicht nur Datenthemen wurden bedient: Jan Weinschenker aus dem Workstream „Web & Mobile“ berichtete über die Architektur und den Einsatz von HTTP/2 in seinem Vortrag „Java Webservices auf Basis von HTTP/2 – alles schneller, oder was?“
Wem das noch nicht genug Brainfood war, der war eingeladen, sich beim Austausch im Rahmen des Open Spaces über die Frage Gedanken zu machen, was denn künstlicher von menschlicher Intelligenz unterscheide. Spannend war hier beim von Nils Passau, von unserem Partner meteolytix, initiierten Open Space, vor allem die Erkenntnis, dass viele Bereiche der künstlichen Intelligenz zu menschlicher Intelligenz aufschließen oder zu mindest ähnlicher werden. Sei es die Adaption an neue Dimensionen durch „vortrainierte neuronale Netze“ oder das spielerische Ausprobieren durch „explore-and-exploit“-Strategien.
Datenprodukte erreichen Reifegrad
Mein Eindruck ist, dass Datenprodukte und die Diskussion über ihren Einsatz im Unternehmenskontext nach dem Hype von vor einigen Jahren nun einen Reifegrad erreichen, wo es um das wirkliche „Tun“ geht. Dieser Austausch auf der Ebene des „Machens“ — dafür war die SEACON definitiv einen Besuch wert.