Agil und doch Probleme?
Wer kennt das nicht? Als Unternehmen entdeckt man in der IT die Agilität für sich und seine Entwickler. Es gibt Beratungen und Schulungen und schließlich engagiert man noch einen Agilen Coach. Die Projekte starten und alle sind motiviert.
Doch mit der Zeit stellt man fest, dass der Fortschritt hinter den Erwartungen zurückbleibt, und dass vereinbarte Ziele nicht erreicht werden.Die Software ist fehleranfällig und die Codequalität lässt zu wünschen übrig. Langsam entwickeln sich harte Fronten zwischen der Fachseite und den Entwicklern.
Nun stellt man sich die Frage: „Machen wir das Falsche oder machen wir etwas falsch?“
Die Session „Der agile Entwickler im Profil“ am 18. Mai
Als Berater sieht man immer wieder unterschiedliche Interpretation von agilen Methoden in Entwicklungsteams. Häufig ist eine Ursache der oben genannten Probleme das mangelnde agile Mindset in den Köpfen der Entwicklern, das sich trotz interner Schulungen nicht entwickelt hat. In einigen Entwicklungsteams spielt auch die mangelnde methodische Erfahrung eine große Rolle.
Im meiner Session „Der agile Entwickler im Profil“, am 18. Mai im Rahmen der Hands-on-Agile in Hannover, möchte ich auf dieses Problem eingehen und den Teilnehmern ein Leitbild für Agile Entwickler vermitteln. Dieses Leitbild besteht aus den beiden Teilen Mindset und Methoden.
Mindset
In diesem Bereich spreche ich über meine Erfahrungen als Entwickler in agilen Teams und welches Mindset sich für mich als das praktikabelste erwiesen hat.
Methoden
Dieser Teil des Workshops wird den Teilnehmern interaktiv Entwicklungsmethoden — wie zum Beispiel Test Driven Development — näherbringen, ohne dass ein Notebook oder jegliche Programmierkenntnisse notwendig sind.
Ich freue mich darauf, bis zu acht Teilnehmer begrüßen zu können. Weitere Infos, auch zu den anderen Sessions, finden sich auf der Veranstaltungsseite.