Der Mensch. Ein erstaunliches Geschöpf, das seinesgleichen sucht. Viele Faktoren haben dazu geführt, dass wir uns zu dieser Art von Lebewesen entwickelt haben. Zum Beispiel die Fähigkeit der Selbstreflexion — und der Daumen.
„Die Selbstreflexion ist der erste Schritt zur Depression“, würde so mancher Zyniker sagen, doch tatsächlich ist sie es, die uns Ursache und Wirkung erkennen und bewerten lässt. Durch sie können wir Gewohnheiten erkennen und uns entscheiden, sie zu durchbrechen.
Der Daumen hingegen macht die Hand erst zur Hand. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Fähigkeit zum Erstellen und Führen von Werkzeugen. Egal, ob es „Projekte anpacken“ ist oder „Hand anlegen“ viele sprachliche Konstrukte haben Tätigkeiten der Hände zum Thema und sind in unserer Gesellschaft in der Regel positiv konnotiert.
Anpacken, mitmachen und begeistern
Holisticon richtet am 17. und 18. Mai 2018 eine Mini-Konferenz aus, die Hands-on-Agile Hannover! In dieser zweitägigen Workshop-Reihe möchten wir die beiden Faktoren zusammenbringen, die schon in unserer Vergangenheit so wichtig waren.
Ihre Hände werden die Teilnehmer zum Anpacken brauchen, denn die Workshops sind Hands-on. Das bedeutet, es werden Werkzeuge und Techniken vermittelt, die greifbar für die Teilnehmer sind und einen unmittelbaren praktischen Nutzen für sie bringen.
Die Selbstreflexion kommt im Austausch mit den Trainern und den anderen Teilnehmern zum Tragen, wenn sie sich Gedanken zu den Adaptionsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsumfeld machen. Bestehendes und Gelerntes wird hinterfragt werden, um zu einem informierten und differenzierten Lernergebnis zu kommen.
Die Inhalte der Workshops
Der Donnerstag 17.05.2018
Am Donnerstag beginnt Robin Pommerenke mit dem Thema „Workshops durchführen unter der Nutzung der Methode LEGO® SERIOUS PLAY®“. Er wird den Teilnehmern zeigen, wie sie LSP bei der Moderation von Gruppen und im Einzelcoaching einsetzen können. Diese Methode bindet alle Beteiligten mit ein und das Arbeiten mit LEGO® fördert die Kommunikation und Kreativität der Teilnehmer . Diese müssen nämlich einen Weg finden Themen des Alltags durch die Kombination der bunten Steine auszudrücken. Der Workshop richtet sich an alle, die oft in einer Moderationsrolle sind — unabhängig davon, ob sie sich bereits in einer befinden oder sich darauf vorbereiten wollen.
In der ersten Mittagssession lernen die Teilnehmer bei Franziska Knorr Agile Games, mit denen sie anderen agile Werte und Prinzipien spielerisch vermitteln können. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer mit agilen Grundkenntnissen, die nach Möglichkeiten suchen, die agilen Theorien zu untermalen und greifbar zu machen.
Abschließend wird Christian Weinert in seinem Workshop allen Product Ownern und ihren Unterstützern Tipps und Tricks vermitteln, wie sie ihre Rolle besser ausfüllen können und ihr Repertoire erweitern.
Der Freitag 18.05.2018
Der Freitag beinhaltet zwei Workshops und eine Open Session.
Franziska Knorr und Paul K. Deuster bieten jeweils einen Workshop an: Franziska vermittelt am Morgen einen Leitfaden für Coachinggespräche und Paul Deuster bringt den Teilnehmern das Profil eines agilen Entwicklers näher und dessen Methodiken für kurze Feedbackzyklen, Qualitätssicherung und kollaboratives Arbeiten.
Um den Teilnehmern die Möglichkeit eines intensiven Austauschs einzuräumen, halten wir den Kreis mit bis zu 8 Teilnehmern pro Workshop klein.
Die Open Session zum Schluß ist kostenlos und alle Teilnehmer und Freunde sind eingeladen, dort zusammenzukommen. Ziel ist es, einander kennenzulernen und mit einem Getränk in der Hand zu schauen, worüber wir gerade Lust haben zu reden.
Für weitere Informationen zu Terminen und Preisen schaut mal auf unserer Seite www.hands-on-agile-hannover.de, dem Event bei Xing oder bei Eventbrite vorbei.
Wir freuen uns auf euch.