Blog

RE: Bewerbung als Software-Enthusiast (m/w)

Bewerbung

Bewerbung

Deine Leidenschaft und Deine Berufung sind das Design und die Entwicklung von Software? Du entwickelst gern mit den neusten Web Frontends, mit gängigen Javascript- oder Scala-Ansätzen? Oder bist Du eher auf dem Java-Stack mit Spring-Boot oder Java EE unterwegs? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Software-Enthusiasten. Es gibt nicht viele wie Dich. Du bist heiß begehrt. Nur mit Leuten wie Dir können wir bei Holisticon das machen, was im Job am meisten Spaß macht: tolle Projekte mit neuen Technologien und ausgefeilten Lösungen.

Also bitte, bewirb Dich!

Aber was erwartet Dich, wenn Du Dich bei uns bewirbst? Wie sieht der Bewerbungsprozess bei unseren Software-Enthusiasten aus?

Deine Bewerbung — Dein erster Schritt zu uns

Dein erster Schritt

Dein erster Schritt

Du schickst uns Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die Adresse engagement@holisticon.de.

Dazu gehören Dein Lebenslauf, Zeugnisse und Deine Projekthistorie. Schreibe uns, mit welchen Programmiersprachen, Frameworks und Werkzeugen Du schon gearbeitet hast. Im Jahr 2017 arbeitet man in der Software-Entwicklung agil. Wir möchten von Dir wissen, wie viele Erfahrungen Du bereits mit Scrum, Kanban oder Atern gemacht hast. Auch dies sollte aus Deinen Unterlagen hervorgehen.

1. Erstgespräch

Sobald wir uns einen ersten Eindruck von Dir gemacht haben, werden wir uns schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzen. Für ein erstes gegenseitiges Kennenlernen werden wir mit Dir einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren. Dieses findet entweder in unseren Räumlichkeiten in Hamburg statt oder, wenn Du nicht aus Hamburg kommst, am Telefon.

Zwei von unseren Kollegen rufen Dich an oder begrüßen Dich in unserem Büro in Hamburg Othmarschen.

Erstgespräch

Erstgespräch

Das Erstgespräch wird damit beginnen, dass wir uns vorstellen und uns bei Dir bewerben wollen.

Wie ticken wir eigentlich?

  • Holistikönner sind auch nur Menschen. Wir lernen uns gegenseitig kennen. Bei einer Mate oder einer Tasse Kaffee.
  • Was machen wir bei Holisticon und wie ist unsere Vorstellung von IT-Beratung?
  • Welche Art von IT-Projekten machen wir?
  • Wer sind unsere Kunden?
  • Wie sieht unser Büro aus? Wo steht der Tischkicker?
  • Wie funktioniert bei uns das menschliche und berufliche Miteinander?

Noch wichtiger:

  • Welche Möglichkeiten bieten wir Dir, Dich bei uns einzubringen und weiterzuentwickeln?

Natürlich wird es in dem Gespräch auch darum gehen, welche Erwartungen wir an zukünftige Software-Enthusiasten haben. Denn wir stellen keine Berater für nur genau eine Job-Ausprägung ein. Beim Kunden sind wir mal Architekt, mal Lead-Developer, mal Coach. Jeder muss bei uns immer in der Lage sein, Software zu entwickeln und immer auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben.

In zweiten Teil des Gesprächs geht es um Dich. Du bekommst Die Möglichkeit, Dich vorzustellen.

Beschreibe uns Deinen bisherigen Werdegang — als Mensch und als IT-Profi.

Wir suchen Menschen, die unsere Vorstellung von der Arbeit als Berater und Techie teilen. Wir brauchen Leute, die das agile Mindset beherrschen. Leute die bereit sind, sich im Team und eigenverantwortlich weiterzubilden, die Themen neu erschließen und diese auch vorantreiben können.

In diesem Gespräch gilt es herauszufinden, ob Du dafür die oder der Richtige bist.

2. Die Code-Kata

Ist das Erstgespräch gut gelaufen, werden wir uns einige Tage später wieder bei Dir melden. Du bekommst nun von uns eine Programmier-Aufgabe, eine Code-Kata.

Hier wird es darum gehen, dass wir erfahren wollen, wie Du Software entwickelst. Eine überschaubare Aufgabenstellung soll mit einer von uns vorgegebenen Programmiersprache gelöst werden.

Code Kata

Code-Kata

Du bekommst dafür einige Tage Zeit und kannst sie bequem von zu Hause aus lösen.

Hiermit prüfen wir Deine handwerklichen Fähigkeiten. Beherrschst Du die vorgegebene Programmiersprache, das Framework, gängige Pattern und zeitgemäße Methodiken wie TDD oder Coding by Convention?

Sobald Du uns Deine Lösung hast zukommen lassen, werden wir sie uns näher anschauen.

Hat uns Deine Lösung überzeugt, laden wir Dich zu einem Code-Review ein.

3. Das Code-Review

Code Review

Code-Review

Code-Reviews kennst Du bereits aus Deinem bisherigen Arbeitsalltag. Es geht darum, Lösungen zu diskutieren. Wir möchten erfahren, welche Überlegungen Dich zu Deiner Lösung geführt haben. Dabei lernen wir Dich noch besser kennen.

Außerdem, das ist zumindest unsere Absicht, erleben wir uns gegenseitig in einer Situation, die wir auch später im Projekt erleben. Wir lösen gemeinsam eine Entwicklungsaufgabe, diskutieren über Software und lernen voneinander.

Bei der Code-Kata geht es nicht in erster Linie darum, dass Du eine 100%ig perfekte Lösung ablieferst. Wenn wir beim Review gemeinsam zu einer noch besseren Lösung kommen, haben wir dort unser Ziel erreicht.

Zum Schluss: Das Angebot

Lief auch das Code-Review positiv, werden wir uns erneut bei Dir melden. Diesmal mit der Absicht, organisatorische und vertragliche Angelegenheiten mit Dir zu klären. Ist das erledigt und erfolgreich abgehakt, unterbreiten wir Dir ein Job-Angebot als Software-Enthusiast im Hause Holisticon.

Mehr zum Job als Software-Enthusiast

Mehr über den Job als Software-Enthusiast findest Du hier: Wir brauchen Software-Enthusiasten!. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen.

Holisticon AG — Teile diesen Artikel

Über den Autor

Jan beschäftigt sich sich seit knapp sieben Jahren mit dem Design, der Entwicklung und der Verbesserung von verteilten Web- und Unternehmensanwendungen. Die Erstellung solider, qualitativ hochwertiger Software, sowie deren Wartbarkeit liegen ihm dabei besonders am Herzen. Jan Weinschenker ist Organisator des Web-Performance-Meetups Hamburg.

Antwort hinterlassen