Mein Artikel über den HTTP/2-Client, der es fast ins neue Java 9 geschafft hätte, erscheint am 4. Juli 2017. Oder ab sofort online.
Dieses iX DEVELOPER Sonderheft mit dem Titel Java 2017: Was Java-Entwickler wissen müssen! widmet sich den Neuerungen der neuen Java-Version. Neben dem Modulsystem, das den Namen Jigsaw trägt, bringt „die 9er“ u.a. ein neues Kommandozeilen-Tool mit dem Namen jshell und eine neue Process-API.
HTTP/2 und Completable Futures
Der HTTP-Client aus dem JDK hätte (Konjunktiv!) mit der Version 9 ein umfassendes Update bekommen. Darunter waren Features wie die Unterstützung der neuen Protokollversion HTTP/2 und die Implementierung der Completable-Futures-API zur Behandlung asynchroner Ereignisse.
Incubator-Feature
Bedauerlicherweise wurde unter den JDK-9-Entwicklern die Entscheidung getroffen, den neuen HTTP-Client nicht als Teil der finalen API des JDK-9 mit auszuliefern. Er wird stattdessen als Incubator-Feature geliefert (siehe JEP 110).
Leider können sich Incubator-Features jederzeit in API und Umfang ändern und werden nicht für die Nutzung in produktivem Code empfohlen. Sie dienen vielmehr dazu, experimentellen Code frühzeitig in einem gesicherten Rahmen auszuliefern, damit die Entwickler-Community Erfahrungen sammeln kann.
Genau das ist auch die Absicht hinter dem Artikel. Anhand von kurzen Code-Beispielen und Vergleichen mit anderen HTTP/2-Clients (Jetty und OkHttp) soll gezeigt werden, was mit der Implementierung aus dem neuen JDK möglich ist und wie sie sich derzeit „anfühlt“.
Weiterhin diskutiert der Artikel den möglichen Nutzen von HTTP/2 für die Entwicklung von Webservices. Insbesondere die Tatsache, dass HTTP/2 immer auch die Verwendung von HTTPS erfordert, ist beim Einsatz von Web- und Microservices kritisch zu sehen. Hier entsteht ein nicht zu unterschätzender Mehraufwand durch die Verwaltung und Verteilung von SSL- bzw. TLS-Zertifikaten.
Der Artikel enthält eine Reihe von Code-Beispielen, die bei Github und auf der Heft-DVD verfügbar sind.